Mystery Boxen in Wien: Verlorene Schätze in Lugner City entdecken!
Erfahren Sie alles über den aufregenden Verkauf von Mystery-Boxen in Wien, organisiert von King Colis, der bis 13. September andauert.

Mystery Boxen in Wien: Verlorene Schätze in Lugner City entdecken!
In Wien gibt es derzeit einen besonderen Markt, der vor allem Abenteurer und Schnäppchenjäger anlockt: King Colis, ein französisches Start-up, hat seine Pop-up-Stores eröffnet und bietet „verlorene Pakete“ an, die es in der Stadt zu entdecken gibt. Seit dem 8. September läuft der Verkauf in der Lugner City und er hat schon jetzt für ordentlich Aufregung gesorgt. Bis zum 13. September können interessierte Käufer aus über zehn Tonnen nicht zustellbarer Pakete wählen – und das für äußerst faire Preise.
Die Standard-Pakete kosten 1,99 Euro pro 100 Gramm, während die Premium-Boxen für 2,79 Euro pro 100 Gramm zu haben sind. Dabei bleibt der Inhalt der Pakete bis nach dem Kauf ein Geheimnis. Für manche ist das genau das, was den Reiz ausmacht: Jedes Öffnen eines Pakets wird als eigenes Abenteuer beschrieben. Allerdings sollten Käufer wissen, dass Rückgaben oder Umtausch nicht möglich sind, was man sich gut überlegen sollte, bevor man zuschlägt.
Kundenerfahrungen und spannende Funde
Wem die Aussicht auf noch unbekannte Schätze nicht genug ist, dem könnte die Erfolgsbilanz von King Colis aus dem Vorjahr zusagen. Über 10.000 neugierige Menschen strömten damals in die Stores und kauften rund 30.000 Päckchen. Ein „Krone“-Reporter etwa erlebte ein kleines Wunder: Für nur 1,95 Euro fand er einen Smart Ring im Wert von 90 Euro in seiner Box. Und auch Berichte über wertvolle Inhalte wie Drohnen, Handys, eine Second-Hand-Rolex und sogar einen Goldbarren machen die Runde. Es ist also gut möglich, beim Kauf ein kleines Vermögen zu finden.
Doch nicht alles ist Gold, was glänzt. Einige Käufer berichteten auch von weniger erfreulichen Funden, wie unpassender Kleidung oder anderen enttäuschenden Inhalten. Die überwiegende Meinung könnte aber als positiv angesehen werden – der Nervenkitzel beim Öffnen der Mystery-Boxen steht im Vordergrund. So bedient King Colis nicht nur Schnäppchenjäger, sondern auch die, die an dem Trend der Mystery-Boxen teilnehmen möchten, der momentan vor allem auf Plattformen wie TikTok und YouTube angesagt ist.
Nachhaltigkeit und die Trends der Mystery-Boxen
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Geschäftsmodells von King Colis ist die Nachhaltigkeit. Die Pakete, die normalerweise als Retouren vernichtet werden würden, erhalten durch den Weiterverkauf eine zweite Chance und tragen so zur Reduktion von Abfall bei. Jährlich entstehen in Deutschland über 500 Millionen Retouren, von denen nur ein kleiner Teil weiterverkauft wird. Der Einkauf bei King Colis ist somit auch ein Beitrag zur umweltbewussten Konsumgüterverwendung.
Wer auf den Geschmack gekommen ist und die verpackten Überraschungen ausprobieren möchte, sollte sich jedoch auch vor potenziellen Fallen in Acht nehmen. Trotz des aufregenden Kauferlebnisses ist nicht jeder Anbieter seriös. Vor der Bestellung bei unbekannten Shops empfiehlt es sich, die Seriosität über Plattformen wie fakeshopfinder.de zu überprüfen. Und für die Online-Käufer gilt, dass sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht haben, während im Geschäft oder bei Automaten davon kaum Gebrauch gemacht werden kann.
Die Zeit bis zum 13. September ist also perfekt, um ein bisschen Abenteuer in den Alltag zu bringen und vielleicht die ein oder andere Überraschung zu entdecken. Vielleicht findet sich ja in einem der Pakete das nächste „Must-Have“ oder ein ganz persönlicher Schatz!
Für mehr Informationen über King Colis und deren spannende Pakete besuchen Sie die offizielle Seite von King Colis oder werfen Sie einen Blick auf die aufregenden Berichte von Krone und die detaillierte Analyse auf Test.