Färbewunderung im Zoo: Kröten blitzen in Gelb zur Liebe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eine aktuelle Studie des Zoos Schönbrunn in Hietzing untersucht den Farbwechsel von Schwarznarbenkröten bei der Paarung, um Fehlpaarungen zu vermeiden.

Eine aktuelle Studie des Zoos Schönbrunn in Hietzing untersucht den Farbwechsel von Schwarznarbenkröten bei der Paarung, um Fehlpaarungen zu vermeiden.
Eine aktuelle Studie des Zoos Schönbrunn in Hietzing untersucht den Farbwechsel von Schwarznarbenkröten bei der Paarung, um Fehlpaarungen zu vermeiden.

Färbewunderung im Zoo: Kröten blitzen in Gelb zur Liebe!

Ein spannendes Thema hat die zoologische Forschung im Wiener Zoo Schönbrunn aufgegriffen: Die Farbveränderungen der Schwarznarbenkröten während der Fortpflanzungszeit stehen im Fokus einer aktuellen Studie. Während der ein- bis zweitägigen Laichzeit verwandeln sich die Männchen von einem unscheinbaren Braun in ein strahlendes Gelb. Diese auffällige Färbung spielt eine entscheidende Rolle, um Fehlpaarungen zu vermeiden und potenzielle Partner innerhalb einer großen Konkurrenzsituation zu erkennen. Kurier berichtet, dass sich die Männchen schnell an Weibchen klammern, um ihre Chancen auf Fortpflanzung zu sichern.

Die Studie wurde in der natürlichen Umgebung der Kröten durchgeführt und setzt auf innovative 3D-Krötenmodelle – braune Exemplare repräsentieren die Weibchen, während gelbe die Männchen darstellen. Auffällig ist, dass die Männchen deutlich häufiger die braunen Modelle umklammerten. Dies zeigt, dass die gelbeFärbung eine schnelle Unterscheidung zwischen Weibchen und konkurrierenden Männchen ermöglicht, was besonders in der hektischen Laichzeit von großem Vorteil ist.

Faszination der Farbwechsel

Warum ist dieser Farbwechsel so wichtig? Um in der Natur zu überleben, mussten Amphibien wie die Schwarznarbenkröten Strategien entwickeln, um die Fortpflanzung zu sichern, obwohl sie eine Vielzahl von Fressfeinden ausgesetzt sind. Laut Bund Naturschutz sind die Eier und Larven der Amphibien Ziel zahlreicher Räuber, von Insektenlarven über Fische bis hin zu Wasservögeln. Ein hoher Nachkommenanteil ist unerlässlich, da nur ein Bruchteil von Eiern und Larven die Geschlechtsreife erreicht.

Die Forschung im Zoo Schönbrunn knüpft an frühere Studien an, die bereits 2022 aufdeckten, dass der Farbwechsel durch Stresshormone ausgelöst wird. In der gegenwärtigen Studie wird nun die Funktion dieses Signals während des natürlichen Laichgeschehens genauer betrachtet. Dies könnte wertvolle Informationen über die Fortpflanzungsstrategien von Amphibien liefern und zur Erhaltung dieser faszinierenden Tiergruppe beitragen.

Die Bedeutung der natürlichen Lebensräume

Die Forschung hat nicht nur einen wissenschaftlichen Wert, sondern wirft auch ein Licht auf die Bedeutung von natürlichen Lebensräumen für die Amphibienpopulationen. Gewässer mit einer reichen Strukturvielfalt bieten nicht nur Schutz für die Lurche, sondern auch einen geeigneten Aufwuchs für die Kaulquappen, die sich von Algen, Fischkot und Pflanzenresten ernähren. In fischfreien Gewässern sind die Aufzuchtbedingungen für Kaulquappen optimierter und sie können sich besser vor Raubtieren schützen.

Insgesamt zeigt die Forschung, wie wichtig es ist, die natürlichen Lebensräume der Amphibien zu bewahren und gleichzeitig die Fortpflanzungsmuster besser zu verstehen. Die Wiener Zoo Schönbrunn Studie gibt nicht nur Einblicke in die Farbwechselmechanismen der Schwarznarbenkröten, sondern fährt auch die Relevanz dieser faszinierenden Tiere in unserem Ökosystem fort.

Quellen: