Wien trauert: 7.000 Fans singen für den legendären Halid Bešlić
In Wien nahmen 7.000 Menschen Abschied von Halid Bešlić, der am 7. Oktober starb. Fans feierten sein Leben mit seinen Liedern.

Wien trauert: 7.000 Fans singen für den legendären Halid Bešlić
Am vergangenen Sonntagabend versammelten sich rund 7.000 Menschen im Herzen Wiens, um Halid Bešlić die letzte Ehre zu erweisen. Der legendäre Folk-Sänger, der am 7. Oktober im Alter von 72 Jahren starb, wurde nicht nur in der österreichischen Hauptstadt, sondern auch in über 150 Städten weltweit geehrt, wo Fans seine Lieder gemeinsam sangen und so seine unvergängliche Musikalität feierten. In Sarajevo fanden sich etwa 20.000 Menschen zusammen, um Bešlićs melancholische Melodien zu singen und seiner zu gedenken, wie meinbezirk.at berichtet.
Die Wiener Veranstaltung fand am Maria-Theresien-Platz im 1. Bezirk statt und wurde von den Organisatoren Selma Čović und Edin Delalić als emotional und würdevoll beschrieben. Sie begannen mit einer Rede in Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Deutsch, gefolgt von einer Schweigeminute zum Gedenken an den Künstler. Während zwei Stunden ertönten Bešlićs bekannteste Lieder, wie „Neću, neću dijamante“ und „Miljacka“, die von einer Live-Band und den Anwesenden gesungen wurden.
Ein Leben für die Musik
Halid Bešlić wurde am 20. November 1953 in Vrapci, Jugoslawien, geboren. Er ließ sich von der Musik leiten und begann seine Karriere in den späten 1970er Jahren. Sein Debütalbum „Sijedi starac“ veröffentlichte er 1981, gefolgt von 19 weiteren Studioalben, die ihm zum „Stimme des Volkes“ machten. Sein größter Hit, „Mostovi tuge“, festigte seinen Status als eine zentrale Figur der regionalen Musikszene, wie vijesti.me hervorgehoben hat.
Seine Musik hat Generationen übergreifend getroffen und wird häufig bei Hochzeiten und Feiern gespielt. Dabei hatte Bešlić immer eine enge Verbindung zu seinem Publikum, wie sich in zahlreichen Auftritten und Feierlichkeiten zeigte. Auch in Krisenzeiten blieb er dem Volk treu und gab über 500 Benefizkonzerte für Kriegsopfer während des Jugoslawienkriegs.
Ein bleibendes Erbe
Nach seinem Tod wurde er von vielen Persönlichkeiten, darunter Künstler wie Zdravko Čolić und Dino Merlin, gewürdigt, die seine Bescheidenheit und sein großes Herz lobten. Bešlić, der während seines Lebens nie in Skandale verwickelt war, wünschte sich, als „guter Mensch“ in Erinnerung zu bleiben. Sein letztes Konzert in Wien fand im Februar 2022 statt und seine letzten Werke, wie der Song „Sejda“, waren Hommagen an seine Frau.
Seine Beerdigung ist für den 13. Oktober in Sarajevo geplant. Es wurde ein offizieller Trauertag in der Föderation Bosnien-Herzegowina und dem Brčko Distrikt ausgerufen, um seinen Tod zu betrauern. Die Musik von Halid Bešlić wird jedoch über den Tod hinaus weiterleben und generationsübergreifend Menschen verbinden, was er in seinem Leben so leidenschaftlich angestrebt hat, wie balkaninsight.com zusammenfasst.