Schlaf-Challenge in Wien: Samsung ruft zum Sleeptember auf!
Wien veranstaltet Sleeptember, einen Schlafförderungs-Event, und Internet Summit Austria zur digitalen Demokratie im September 2025.

Schlaf-Challenge in Wien: Samsung ruft zum Sleeptember auf!
In Wien gibt es derzeit spannende Entwicklungen, die sowohl den Umgang mit Schlaf als auch die digitale Landschaft betreffen. Am 15. September informiert Samsung über eine ganz besondere Initiative: das „Sleeptember by Samsung“-Event. Hierbei handelt es sich um eine 30-Tage-Challenge zur Förderung des Schlafs, unterstützt von der beliebten Schlafcoachin Melanie Pesendorfer. Teilnehmende dürfen sich auf wöchentliche Audio-Meditationen und Expertentipps freuen, die ihnen bis Ende September in einem Newsletter zugeschickt werden. Wer Interesse hat, kann sich unter sleeptember.samsung.at anmelden, um schließlich am abschließenden Event am 29. September im Haus des Meeres teilzunehmen.
Ein weiterer spannender Punkt im digitalen Bereich ist der kommende Internet Summit Austria 2025. Hier versammeln sich etwa 140 Gäste, um über die Herausforderungen und Chancen in der digitalen Demokratie zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen Themen wie selbstbestimmte IT-Infrastruktur und die technische Abhängigkeit Europas. Außerdem wird es Podiumsdiskussionen mit Vertretern der Parlamentsparteien geben.
Die Rolle der sozialen Medien
Ein besonders bedeutsamer Aspekt, der nicht ignoriert werden darf, ist die Entwicklung des Informationskonsumverhaltens in der heutigen Zeit. Laut einem Bericht der Bundeszentrale für politische Bildung hat sich der Zugang zu verlässlichen Informationen als entscheidend für die Demokratie herauskristallisiert. Viele Menschen, insbesondere Jugendliche, konsumieren über 67 % ihrer Nachrichten primär über das Internet, wobei Social Media eine zentrale Plattform darstellt. Diese Entwicklungen bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Der Vertrauensverlust in traditionelle Medien ist besorgniserregend, da nur noch 47 % der deutschen Bevölkerung den Medien vertrauen, wie eine Umfrage zeigt.
Besonders auffällig ist die Rolle von Influencer:innen, die sich als alternative Vertrauensquellen etabliert haben. In Zeiten von Künstlicher Intelligenz, die zunehmend zur Fehler- und Desinformation beiträgt, wird die Manipulation durch soziale Medien zu einem drängenden Thema. Politische Akteure nutzen gezielte Algorithmen und emotionale Inhalte, um das Engagement der Nutzer zu maximieren und ihre Botschaften gezielt zu verbreiten.
Auswirkungen auf die mentale Gesundheit
Eine Studie der University of Western Ontario hat festgestellt, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und der Schlafqualität gibt. Jugendliche und junge Erwachsene sind besonders betroffen, da exzessive Bildschirmnutzung häufig zu psychischen Problemen wie Schlafstörungen führt. Über 50 % der Nutzer verwenden Bildschirme innerhalb einer Stunde vor dem Schlafengehen, was Schlafmangel und andere mentale Gesundheitsprobleme zur Folge hat. FOMO, also die Angst, etwas zu verpassen, führt zudem dazu, dass viele auch nachts online bleiben, was sich negativ auf ihre Schlafqualität auswirkt.
Um dem entgegenzuwirken, empfehlen Experten Strategien für einen gesunden Umgang mit sozialen Medien, wie etwa die Festlegung von Zeitfenstern für die Nutzung oder eine digitale Auszeit mindestens 60 Minuten vor dem Schlafengehen. Entspannungsübungen sparen nicht nur Nerven, sondern fördern auch die Schlafqualität.
Inmitten dieser beiden Themen – Schlafförderung durch Initiativen wie „Sleeptember“ und die Herausforderungen durch die digitale Informationsflut – wird klar, dass eine ausgewogene Balance zwischen digitaler und realer Interaktion für das Wohlbefinden unerlässlich ist. Bleiben Sie also auf der Hut und setzen Sie Ihren Fokus auf gesunde Gewohnheiten, egal ob im Schlaf oder im Datenkonsum!