Immobilienboom in Graz: Rekordpreise und viele Verkäufe im 1. Quartal!
Entdecken Sie die aktuellen Immobilientransaktionen in Ottakring und Wien im ersten Quartal 2025! Analysen und Trends hier lesen.

Immobilienboom in Graz: Rekordpreise und viele Verkäufe im 1. Quartal!
In Wien und Umgebung herrscht weiterhin reges Treiben auf dem Immobilienmarkt. Die Analyse des Grundbuchs für das erste Quartal 2025 von willhaben zeigt eindrucksvoll, dass trotz aller Herausforderungen in der Branche und steigender Zinsen, die Transaktionszahlen durchweg stabil bleiben. Laut der Immobilien Redaktion wurden die meisten Transaktionen in den urbanen Zentren wie Graz, Salzburg und Donaustadt realisiert.
Besonders auffällig ist, dass im Jahr 2025 das teuerste Einfamilienhaus in Döbling, dem 19. Bezirk Wiens, für satte 7 Millionen Euro den Besitzer wechselte. Diese Summe verdeutlicht, wodurch sich die Immobilienpreise in der Bundeshauptstadt von anderen Regionen abheben. Ungeachtet dessen bleibt der Raum rund um Graz mit 586 Transaktionen führend in der Steiermark, dicht gefolgt von Salzburg-Stadt mit 327 und der Donaustadt, wo 281 Käufe verzeichnet wurden.
Ein Gesamtüberblick der Immobilientransaktionen
- Meiste Transaktionen:
- Graz-Stadt: 586
- Salzburg-Stadt: 327
- Donaustadt (Wien 22.): 281
- Linz-Stadt: 269
- Innsbruck-Stadt: 251
- Teuerste Einfamilienhäuser:
- Wien 19., Döbling: 7 Mio. Euro
- Kitzbühel: 6,1 Mio. Euro
- Aurach bei Kitzbühel: 5,9 Mio. Euro
Der Immobilienmarkt zeigt jedoch nicht nur Glamourpreise. Auch die Fläche der verbücherten Grundstücke ist ein Indikator für die Dynamik in der Branche. Das größte Grundstück in Hüttenberg, Kärnten, erstreckt sich über mehr als 242.000 Quadratmeter. Solche Dimensionen sind nicht nur für Investoren von Bedeutung, sondern auch für die Planung der Urbanisierung und Raumnutzung in Zeiten des Wachstums.
Die Marktentwicklung in Deutschland
Aufgrund dieser Entwicklung gibt es ernsthafte Überlegungen zur Verlangsamung der Mietpreissteigerungen. Vorschläge wie die Verbesserung der Nutzung bestehenden Wohnraums und die Umnutzung gewerblicher Immobilien könnten hierbei helfen. Die Zinsen sind laut Experten die Hauptursache für die nachlassende Kaufbereitschaft, und das spiegelt sich in den Angebotspreisen wider.
Wie sich die Situation in den nächsten Monaten entwickelt, bleibt abzuwarten. Eines ist sicher: Der Immobilienmarkt wird weiterhin ein spannendes Thema bleiben, sowohl in Wien als auch in den umliegenden Regionen. Es bleibt zu hoffen, dass durch neue Initiativen und Strategien eine gesunde Marktentwicklung gefördert werden kann.
Für alle, die tiefer in die Materie einsteigen möchten, bietet die GEWOS umfassende Informationen und Analysen zu den aktuellen Trends auf dem Immobilienmarkt. Wer also ein gutes Geschäft im Immobilienbereich plant, sollte gut informiert sein!