Rapid Wien setzt neue Maßstäbe: Alle Frauen- und Nachwuchsspiele im Körner Zentrum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

SK Rapid Wien zentralisiert Nachwuchs- und Frauenspiele im neuen Körner Trainingszentrum, um Talente optimal zu fördern.

SK Rapid Wien zentralisiert Nachwuchs- und Frauenspiele im neuen Körner Trainingszentrum, um Talente optimal zu fördern.
SK Rapid Wien zentralisiert Nachwuchs- und Frauenspiele im neuen Körner Trainingszentrum, um Talente optimal zu fördern.

Rapid Wien setzt neue Maßstäbe: Alle Frauen- und Nachwuchsspiele im Körner Zentrum!

Ein neuer Meilenstein in der Vereinsgeschichte des SK Rapid Wien ist gesetzt: Alle Heimspiele der Nachwuchs- und Frauenteams werden künftig im neuesten Schmuckstück des Vereins, dem Körner Trainingszentrum, ausgetragen. Diese Entscheidung zielt darauf ab, die Talentförderung im Verein zu revolutionieren und eine einheitliche Identität für alle Teammitglieder zu schaffen.

Das Körner Trainingszentrum, das erst im Juni 2023 eröffnet wurde, erstreckt sich über eine Fläche von 3.285 Quadratmetern und bietet gleich sechs Rasen- sowie drei Kunstrasenplätze. Dazu kommen ein Funktionsgebäude mit zwölf Kabinen, modernen Physiotherapie-Räumen und einem Wellnessbereich sowie Analyse- und Besprechungsräumen. Diese hochmoderne Infrastruktur gewährleistet professionelle Spielbedingungen das ganze Jahr über und wird insbesondere den Frauenteams, die 2022 gegründet wurden und aktuell in der 2. Bundesliga spielen, zugutekommen.

Ziele und Vorteile der Zentralisierung

Die Zentralisierung aller Spiele wird nicht nur die Attraktivität für Top-Talente steigern, sondern auch bessere Vermarktungsmöglichkeiten schaffen. Cheftrainerin Katja Gürtler sieht den Umzug als entscheidenden Schritt zur Etablierung der Frauenabteilung im österreichischen Fußball. Geschäftsführer Sport Steffen Hofmann hebt hervor, dass Synergieeffekte die Übergänge zwischen den Altersstufen erleichtern und somit die Vereinsidentifikation stärken sollen. Bereits in den nächsten Wochen gehen die ersten Meisterschaftsspiele im neuen Zentrum über die Bühne.

Der Rapid-Weg zur talentierten Zukunft orientiert sich an den Erfolgsmodellen von großen Klubs wie Ajax Amsterdam und FC Barcelona. Langfristig soll der Standort als „Schmiede“ für die nächste Generation von Fußalltalenten etabliert werden. Damit ist das Körner Trainingszentrum nicht nur ein Ort des Trainings, sondern ein komplett neues Zuhause für die gesamte Vereinsfamilie.

Unterstützung für Trainerinnen

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Weiterentwicklung des Frauenfußballs bei Rapid ist das neue Trainerinnen-Traineeprogramm, das gerade in die zweite Runde geht. Interessierte Trainerinnen können sich ab sofort anmelden. Dieses Programm hat das Ziel, die Entwicklung und Förderung von Trainerinnen im Mädchen- und Frauenfußball aktiv voranzutreiben. Bewerbungen sind offen, und der Ablauf des Programms wird im Rahmen des Bewerbungsprozesses bekanntgegeben.

In einem dreijährigen dualen System haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, beim eigenen Verein weiterhin aktiv zu bleiben. Pro Halbjahr können bis zu sechs Trainerinnen gefördert werden, wobei eine wöchentliche Weiterbildung im Rapid Trainingszentrum vorgesehen ist. Mentorinnen und Mentoren aus unterschiedlichen Bereichen der Sportpsychologie und Trainingswissenschaft unterstützen die Teilnehmerinnen, um Erfahrung zu sammeln und Netzwerke aufzubauen. Mit diesem Ansatz fördert Rapid nicht nur die individuellen Fähigkeiten, sondern setzt zugleich ein Zeichen für Geschlechtervielfalt und -gleichstellung im Fußball.

Das Bemühen um die Förderung von Frauen im Fußball ist Teil einer breiteren Strategie, die nicht nur Rapid, sondern den österreichischen und internationalen Fußball betrifft. Im Zuge der „Strategie Frauen im Fußball FF27“ wurden zahlreiche Maßnahmen beschlossen, um die Sichtbarkeit und Teilnahme von Frauen in allen Bereichen des Fußballs zu erhöhen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Anzahl aktiver Spielerinnen, Trainerinnen und Schiedsrichterinnen um 25 Prozent zu steigern und die mediale Reichweite des Frauenfußballs zu verdoppeln. DFB bietet eine detaillierte Übersicht über die Ziele dieser weitreichenden Strategie.

Mit diesen umfassenden Maßnahmen zeigt der SK Rapid Wien, dass er bereit ist, eine Vorreiterrolle in der ganzheitlichen Talentförderung einzunehmen und das Gebiet des Frauenfußballs aktiv zu gestalten. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich das neue Konzept im Liga-Alltag bewährt.

Quellen: