BSA-Bundestag 2025: Kärntens Stimme für Freiheit und Demokratie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11. Oktober 2025 fand in Wien der 54. Bundestag des BSA statt, der Freiheit des Denkens und Demokratie thematisierte.

Am 11. Oktober 2025 fand in Wien der 54. Bundestag des BSA statt, der Freiheit des Denkens und Demokratie thematisierte.
Am 11. Oktober 2025 fand in Wien der 54. Bundestag des BSA statt, der Freiheit des Denkens und Demokratie thematisierte.

BSA-Bundestag 2025: Kärntens Stimme für Freiheit und Demokratie!

Am 11. Oktober 2025 fand in Wien der 54. Bundestag des Bundes Sozialdemokratischer Akademiker:innen, Intellektueller und Künstler:innen (BSA) statt. Im Rahmen des Mottos „Freiheit des Denkens – Stärke der Demokratie“ versammelten sich 115 Delegierte aus allen Bundesländern, um über die Bedeutung von kritischem Denken und demokratischen Werten zu diskutieren. Die Einladungen wurden an rund 150 geladene Gäste verschickt, was die rege Teilnahme unterstreicht. Besonders erfreulich war die Vertretung Kärntens mit fünf Delegierten, darunter der Landesvorsitzende Roland Mathiesl und Bezirksvorsitzender Adi Lackner, wie meinbezirk.at berichtet.

Unter den Ehrengästen befanden sich prominente Politiker wie Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig sowie Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig. BSA-Präsident Dr. Andreas Mailath-Pokorny eröffnete die Veranstaltung und stellte die politischen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des Bundestages dar. Seine Wiederwahl mit über 96 Prozent der Stimmen zeigt den Rückhalt in der Organisation.

Demokratie und kritisches Denken

Das Motto des Bundestages spiegelt die Herausforderungen wider, vor denen unsere Gesellschaft steht. Demokratie ist mehr als nur ein System aus Gesetzen und Wahlen; sie erfordert aktives Engagement und Solidarität. Zunehmende Polarisierung und populistische Rhetorik setzen die Freiheit des Denkens unter Druck. Der BSA setzt sich daher nachdrücklich für Räume ein, in denen freies Denken und kritische Diskussionen gefordert sind. So wird betont, dass ein gesundes demokratisches Umfeld unbedingt auch die Freiheit von Wissenschaft und Kunst innehaben sollte, wie auch bsa.at herausarbeitet.

Bei den Redebeiträgen wurde klar, dass der BSA den Schutz vor politischer Einflussnahme und öffentlicher Diffamierung fordert. Dieses Engagement zeigt, dass demokratische Bildung und Werteerziehung nicht nur an Schulen, sondern in der gesamten Gesellschaft von Bedeutung sind. Hierbei wird gezielt auf die Notwendigkeit von Respekt im Umgang miteinander, Partizipation und Kompromissfindung eingegangen, die auch im Bildungssektor verankert sind, wie der Bildungsserver aufzeigt.

Engagement für die Zukunft

Der Bundestag in Wien beweist, dass Demokratie und Bildung Hand in Hand gehen. Die Beteiligung der Delegierten aus Spittal hat symbolisch für das Engagement für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt gestanden. In Spittal an der Drau sind mehr als 30 Mitglieder aktiv, die sich für diese Ziele stark machen. Diese Initiative ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Themen Bildung, Dialog und Solidarität entscheidend sind, um die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und eine pluralistische Gesellschaft zu unterstützen.

Quellen: