Feuer in Tiefgarage: Zwei Autos in Flammen, Bewohner in Sicherheit!
In Liesing brach am 19.10.2025 ein Feuer in einer Tiefgarage aus. Keine Verletzten, Brandursache wird ermittelt.

Feuer in Tiefgarage: Zwei Autos in Flammen, Bewohner in Sicherheit!
Am frühen Sonntagmorgen, dem 19.10.2025, wurde die Wiener Feuerwehr zu einem Brand in einer Tiefgarage in der Hödlgasse gerufen. Dort brannten bereits zwei Fahrzeuge lichterloh, als die Berufsfeuerwehr eintraf. Die dichte Rauchentwicklung hatte nicht nur die Rauchmelder alarmiert, sondern auch mehrere Anwohner aufmerksam gemacht. Glücklicherweise blieb es bei diesem Vorfall ohne Verletzte und die Wohnungen über der Garage blieben rauchfrei. Eine Evakuierung der Bewohner war somit nicht notwendig. Einige von ihnen verfolgten aus sicherer Entfernung die Löscharbeiten.
Die Herausforderung für die Einsatzkräfte war enorm. Mehrere Atemschutztrupps wurden entsandt, um mit gezielten Löschleitungen die Flammen zu bekämpfen. Insbesondere die Entrauchung der Tiefgarage stellte sich als äußerst aufwendig dar. Nach stundenlanger mühevoller Arbeit konnte um 7:30 Uhr die Garage schließlich vollständig rauchfrei gemacht werden. Die Brandursache wird derzeit noch ermittelt, was in Anbetracht der aktuellen Gefahrenquellen in Tiefgaragen von großer Bedeutung ist.
Brandschutz in Tiefgaragen
Tiefgaragen sind mit vielen Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit verbunden. Enge räumliche Verhältnisse und die Vielzahl an potenziellen Gefahren machen sie zu einem besonderen Risikobereich. Gemäß Experten, wie in einem Bericht auf CWS erwähnt, bergen Kraftfahrzeuge viele leicht entzündliche Materialien. Vor allem die Verbrennungsmotoren, die große Mengen an Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel enthalten, machen sie anfällig für Brände.
Ein zusätzliches Risiko stellt die wachsende Elektromobilität dar. Lithium-Ionen-Akkus bringen ein spezifisches Gefahrenpotenzial mit sich, das schwer zu kontrollieren ist. Bei einem Brand kann das Phänomen des thermischen Durchgehens auftreten, das nur schwer zu löschen ist und unberechenbare Brandverläufe mit sich bringen kann. Dies wird durch die Notwendigkeit verstärkt, dass immer mehr Tiefgaragen mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden, was zu einer verstärkten Elektrifizierung führt und Elektrizität zu einer häufigen Brandursache macht. Details zu diesen Herausforderungen bietet auch das Magazin BVI, welches auf die Notwendigkeit eines umfassenden Brandschutzkonzepts hinweist.
Die Geschehnisse in der Hödlgasse sind ein eindringlicher Hinweis darauf, wie wichtig ein durchdachter Brandschutz in solchen Einrichtungen ist. Eine proaktive Planung kann helfen, das Risiko signifikant zu senken, und dafür verantwortlich zu sein, dass ähnliche Vorfälle in Zukunft vermieden werden. Die Auseinandersetzung mit den Brandschutzmaßnahmen in Tiefgaragen sollte daher nicht nur als Pflichtübung betrachtet werden, sondern als unverzichtbarer Bestandteil der Gebäudeverwaltung. Angesichts der zunehmenden Nutzung von Elektrofahrzeugen wird es unerlässlich sein, innovative Sicherheitslösungen zu entwickeln und umzusetzen.