NEOS setzt auf Chancengerechtigkeit: Neuer Sprecher für Sprachförderung!
Am 11.09.2025 stellt sich die neue Bezirkssprecherin-Stellvertreterin von NEOS vor, beleuchtet Engagement und Sprachförderung.

NEOS setzt auf Chancengerechtigkeit: Neuer Sprecher für Sprachförderung!
In Wien gibt es seit kurzem frischen Wind in der Bezirksvertretung: Die NEOS haben einen neuen Bezirkssprecher und sein Stellvertreter mag erfrischend anders sein. Mit jahrelanger Erfahrung im Bezirksteam, Wahlkämpfen und ständigen Gesprächen mit Passantinnen und Passanten bringt er nicht nur einen klaren Sinn für Austausch und Offenheit mit, sondern auch eine breite berufliche Erfahrung aus der Wirtschaft. „Politik ist für mich ein Zusammenspiel aus Austausch und Klarheit“, so der Neue, der sich seit Jahren ehrenamtlich in einer Wiener Armenspeisung engagiert.
Er hat ein gutes Händchen für Struktur und Strategien, was er als zentral für erfolgreiche politische Arbeit erachtet. Diese Fähigkeiten entwickelt er nicht zuletzt durch seine Leidenschaft für Teamarbeit. Besonders die Sprachförderung für junge Menschen mit Fluchterfahrung hat ihn seit 2015 geprägt. Eine politische Sichtweise, die sowohl sachlich als auch menschlich ist, zeichnet ihn aus und bringt frischen Input in die Arbeit der NEOS.
Chancengerechtigkeit im Fokus
Ein zentrales Anliegen des neuen Stellvertreters ist die Chancengerechtigkeit. Ein bedenklicher Trend zeigt sich aktuell in den Schulen: Rund 48.400 Schüler:innen an Pflichtschulen benötigen intensive Deutschförderung. Dies ist ein Anstieg von 54 Prozent im Vergleich zu vor vier Jahren. Besonders betroffen sind die ersten Klassen der Volksschule, wo 23,2 Prozent der Kinder Unterstützung brauchen. Viele dieser Kinder sind in den letzten Jahren nach Österreich gekommen, oft durch Familiennachzug oder infolge von Flucht und Vertreibung. Gute Deutschkenntnisse sind schließlich entscheidend für ihren Bildungsweg, denn ohne diese bleibt vieles auf der Strecke.
Die NEOS sprechen sich daher für die Verdopplung der Deutschförderung aus. „Wir brauchen echte Maßnahmen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden“, betont der neue Bezirkssprecher. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von mehr Geld sowie gezielten und wirksamen Förderprogrammen.
Sprache als Schlüssel zum Erfolg
Doch warum ist die sprachliche Förderung so wichtig? Diese Frage beantwortet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Sprache spielt eine entscheidende Rolle für Wissen, soziale Kontakte und persönliche Entfaltung. Gute sprachliche Fähigkeiten sind die Basis für ein erfolgreiches Leben als Erwachsene. Wenn Kinder nicht ausreichend gefördert werden, kann das wirklich schwerwiegende Folgen haben.
Einen Weg, um auf dieser Basis zu mehr Chancengerechtigkeit zu gelangen, bieten insbesondere frühzeitige Fördermaßnahmen. Über 90 Prozent der Kinder zwischen drei und sechs Jahren besuchen Kindergarten oder ähnliche Einrichtungen, wo sprachliche Bildung von enormer Bedeutung ist. Zudem ist es erforderlich, mehr digitale Formate in die Sprachbildung zu integrieren, um die Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Der neue Bezirkssprecher möchte, dass diese Themen endlich die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Nur so kann sichergestellt werden, dass jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft, die gleichen Bildungschancen erhält. Ein großer Schritt in die richtige Richtung, um Wien zu einer noch gerechteren Stadt zu machen.
Er wird weiterhin für die Themen wie Eigenverantwortung und effiziente Rahmenbedingungen stehen und hofft, mit seinem Team konkrete und nachhaltige Veränderungen für die Menschen im Bezirk erreichen zu können. Nichts weniger als echte Chancengerechtigkeit – das ist das Ziel.
NEOS Wien ermöglicht einen frischen politischen Zugang, und das Engagement aller Beteiligten wird entscheidend sein, um diese Vision zum Leben zu erwecken.
NEOS haben damit ein ambitiöses Ziel vor Augen: Die Verbesserung der Integration durch Sprachförderung und mehr Chancengerechtigkeit für alle Kinder in Wien.