Wien erlebt atemberaubenden Blutmond - So spektakulär war die Nacht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 7. September 2025 erlebten etwa 200 Zuschauer auf der Sophienalpe in Wien eine beeindruckende totale Mondfinsternis.

Am 7. September 2025 erlebten etwa 200 Zuschauer auf der Sophienalpe in Wien eine beeindruckende totale Mondfinsternis.
Am 7. September 2025 erlebten etwa 200 Zuschauer auf der Sophienalpe in Wien eine beeindruckende totale Mondfinsternis.

Wien erlebt atemberaubenden Blutmond - So spektakulär war die Nacht!

Am Sonntag, den 7. September, erlebte Wien ein beeindruckendes Schauspiel am Nachthimmel: Eine totale Mondfinsternis zog zahlreiche Sternenfreunde und Neugierige auf die Sophienalpe im Wienerwald. Das Spektakel begann pünktlich um 19:30 Uhr, nur neun Minuten nach dem Aufgang des Mondes. Die Stimmung war dank der idealen Wetterbedingungen hervorragend, was die Beobachtungen umso eindrucksvoller machte. Laut Mein Bezirk versammelten sich etwa 200 Interessierte, um das Phänomen live zu erleben.

In der totalen Phase, die um 20:12 Uhr ihren Höhepunkt erreichte, färbte sich der Mond in ein tiefes, rötlich-oranges Gewand – ein beeindruckendes Schauspiel, das auch als „Blutmond“ bekannt ist. Diese einzigartige Farbveränderung entsteht durch die Streuung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht. Die totale Verfinsterung selbst endete um 20:53 Uhr, bevor um 21:57 Uhr das gesamte Schauspiel zu einem Ende kam.

Gemeinsame Beobachtung und Programme

Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) war vor Ort und hatte spezielle Geräte mithilfe derer die Besucher das Ereignis hautnah erleben konnten. Auch das Planetarium Wien lud alle Interessierten mit einem kostenlosen Programm ein. Hier wurden mobile Teleskope auf der Terrasse der VHS Urania bereitgestellt, um das phänomenale Schauspiel noch näher zu bringen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und die Besucher konnten dank des klaren Himmels das Schauspiel in vollen Zügen genießen.

Besonders erwähnenswert war die künstlerische Seite der Mondfinsternis: Über die sozialen Medien wurden zahlreiche spektakuläre Fotos veröffentlicht, die das rotglühende Himmelsphänomen festhielten. Wie Österreich berichtet, zeigte sich der Mond im Farbverlauf von zartrosa bis orange, bevor er wieder in seinen normalen Zustand zurückkehrte. Die Atmosphäre war trotz anfänglicher Wolken, die die Sicht zu Beginn erschwerten, äußerst positiv – die Menschen waren begeistert und staunten über das Naturschauspiel.

Ein Blick in die Zukunft

Wer nun Lust auf mehr Himmelsbeobachtungen bekommen hat, der kann sich auf die nächste partielle Mondfinsternis in Österreich freuen, die am 28. August 2026 stattfinden wird. Eine totale Mondfinsternis, die von Österreich aus vollständig sichtbar sein wird, ist hingegen für den 31. Dezember 2028 geplant. Mit solchen Veranstaltungen im Hinterkopf lädt die Natur uns immer wieder ein, mit einem Blick nach oben das Unbekannte und Wunderbare zu entdecken.