Abgebrannte Autos im Walter-Kuhn-Park: Stadt greift durch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 1. Oktober 2025 entfernte die Stadt Wien abgebrannte Autos im Walter-Kuhn-Park, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Am 1. Oktober 2025 entfernte die Stadt Wien abgebrannte Autos im Walter-Kuhn-Park, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Am 1. Oktober 2025 entfernte die Stadt Wien abgebrannte Autos im Walter-Kuhn-Park, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Abgebrannte Autos im Walter-Kuhn-Park: Stadt greift durch!

Am Mittwoch, dem 1. Oktober, hat die Gruppe Sofortmaßnahmen der Stadt Wien im Gebiet rund um den Walter-Kuhn-Park ein wichtiges Zeichen gesetzt. Gleich mehrere abgebrannte und beschädigte Autos wurden entfernt, nachdem ein Medienhinweis auf die desolate Situation aufmerksam gemacht hatte. In dem Bereich, der bereits mehrfach in den Medien thematisiert wurde, war eine Gefahrenlage durch Ölspuren und Zigarettenstummel evident. Walter Hillerer, der Leiter der Gruppe Sofortmaßnahmen, kündigte an, dass weitere Einsätze zur Beseitigung solcher Gefahrenstellen folgen werden.

Der Walter-Kuhn-Park, der im September 2023 eröffnet wurde, ist Teil des geplanten Großprojekts „Neues Landgut“, wo bis zu 1.500 neue Wohnungen entstehen sollen. Das Projekt wurde als notwendig erachtet, da das derzeit leerstehende Gebiet zunehmend von unbekannten Gruppierungen ausgenutzt wird. Zusätzlich hat die Bezirksvorstehung Favoriten den Austausch mit verschiedenen Behörden, einschließlich der Polizei und Sozialarbeit, intensiviert, um die Konfliktsituation rund um den Park aktiv anzugehen.

Ein neuer Stadtteil entsteht

Der Walter-Kuhn-Park selbst bietet bereits Spiel- und Sportangebote sowie erholsame Abkühlungsmöglichkeiten. Künftig wird das Grüngebiet durch die Schaffung eines „Klimawalds“ im nördlichen Bereich bereichert, welcher 166 neue Bäume und eine 2.500 Quadratmeter große Blumenwiese umfasst. Ab dem 10. Juli 2024 erwartet die Besucher außerdem eine großzügige Wiesenfläche und wohlige Hängematten für entspannte Stunden im Freien.

Mit 260 Quadratmetern Gräser- und Staudenbeeten, die den heimischen Lebensraum fördern, sowie einer 2.200 Quadratmeter großen multifunktionalen Wiesenfläche für Bewegung und Erholung, wird der Park zum anziehenden Mittelpunkt für viele Wienerinnen und Wiener. Zu den Freizeitmöglichkeiten zählen auch ein Kinderspielplatz mit verschiedenen Attraktionen, zwei Ballspielplätze für Basketball und Fußball sowie diverse Fitnessstationen.

Klimafreundliche Stadtentwicklung

Die aktuellen Entwicklungen in Wien stehen im Kontext einer zunehmenden urbanen Herausforderung, die durch den Klimawandel noch verschärft wird. Die Notwendigkeit für klimafreundliches Bauen und die Schaffung von nachhaltigen Wohnräumen wird immer aktueller, besonders im Hinblick auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens. Dies wird nicht nur die Lebensqualität in der Stadt erhöhen, sondern auch den Energieverbrauch unserer Gebäude bis 2050 erheblich senken können, wie die Deutsche Entwicklungszusammenarbeit betont.

Ein harmonisches Miteinander von Natur und urbanem Leben, unterstützt durch naturbasierte Lösungen, wird als essentiell erachtet. Hierzu zählen auch Grün- und Wasserflächen sowie Schwammstadt-Konzepte, die dafür sorgen, dass Städte widerstandsfähiger gegen klimatische Herausforderungen werden und gleichzeitig die Luft- und Stadtqualität verbessern.

Bis die geplante Wohnanlage im „Neuen Landgut“ fertiggestellt wird, was frühestens Ende 2027 der Fall sein soll, ist es wichtig, dass die Kontrolle durch die Behörden verstärkt wird, um die gegenwärtige Situation zu verbessern und für mehr Sicherheit in der Nachbarschaft zu sorgen.

Quellen: