Fasching 2025 startete mit knackigen Walzerschritten am Graben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11.11.2025 startete am Stephansplatz die Ballsaison in Wien mit der Publikumsquadrille und Feierlichkeiten zu Strauß' Jubiläum.

Am 11.11.2025 startete am Stephansplatz die Ballsaison in Wien mit der Publikumsquadrille und Feierlichkeiten zu Strauß' Jubiläum.
Am 11.11.2025 startete am Stephansplatz die Ballsaison in Wien mit der Publikumsquadrille und Feierlichkeiten zu Strauß' Jubiläum.

Fasching 2025 startete mit knackigen Walzerschritten am Graben!

Am 11. November 2025 um 11:11 Uhr fiel am Stephansplatz der Startschuss zur Ballsaison 2025/26 in Wien. Die traditionelle Publikumsquadrille scharte Hunderte Wienerinnen, Wiener und Touristen um sich und ließ den Graben in einem bunten Tanzfest erstrahlen. Diese Veranstaltung ist kein gewöhnlicher Auftakt; sie gilt als inoffizieller Beginn des Faschings in der Stadt und zieht jedes Jahr Schaulustige aus aller Welt an, was die Vorfreude auf die kommende Festssaison weiter anheizt.

Dutzende Tanzpaare wirbelten über den Platz, ganz zur Freude der Zuschauer. Unter der Anleitung erfahrener Tanzmeister und Tanzlehrer konnten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die Organisatorin Karin Lemberger, Präsidentin des Verbands der Wiener Tanzschulen. Sie hob hervor, dass das heurige Jahr besonders bedeutend ist, da wir den 200. Geburtstag von Johann Strauß feiern dürfen, dessen Walzerklänge während der Veranstaltung den Graben erfüllten.

Ein Fest für alle

Die Publikumsquadrille ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine Gelegenheit für alle Wiener, die Leidenschaft fürs Tanzen zu teilen. In Wien gibt es insgesamt 25 Tanzschulen, die das ganze Jahr über verschiedenste Tanzkurse anbieten, darunter auch spezielle Intensivkurse zur Ballsaison. So findet jeder – egal ob Anfänger oder erfahrener Tänzer – ein passendes Angebot und kann Teil der festlichen Atmosphäre werden.

Doch der Begriff „Wiener“ geht über das Tanzen hinaus. Er beschreibt nicht nur die Menschen aus unserer schönen Hauptstadt, sondern umfasst auch kulturelle und kulinarische Aspekte. So sind etwa die berühmten Wiener Würstchen ein international geschätztes Gericht und mit der Stadt fest verbunden. Auch die Wiener Werkstätte und die traditionsreiche Wiener Zeitung sind Beispiele für die kulturelle Vielfalt, die Wien ausmacht, wie es auf Wikipedia nachzulesen ist hier.

Vorfreude auf den Fasching

Für die Wienerinnen und Wiener ist der Fasching eine Zeit der Freude und der Feierlichkeiten. Die Vorbereitungen für die Ballsaison laufen bereits auf Hochtouren. Die kommenden Wochen werden zahlreiche Bälle und andere festliche Veranstaltungen bieten. Auch wenn die Publikumsquadrille ein besonderes Highlight darstellt, ist sie erst der Auftakt zu einem bunten Treiben, das die Wiener in den nächsten Monaten mit viel Freude begleiten wird.

Die Musik von Johann Strauß wird uns noch lange begleiten. Schließlich geht es nicht nur ums Tanzen – es ist eine Hommage an das kulturelle Erbe, das Wien ausmacht und das eine lebendige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart schafft. Bleiben Sie also dran, denn in Wien gibt es immer etwas zu feiern!