Hilfe auf zwei Rädern: AWA* bringt Unterstützung nach Wien!
Das Awareness-Kollektiv AWA* unterstützt jede Woche in Wien mit Snacks und Hilfe in Krisensituationen. معلومات.

Hilfe auf zwei Rädern: AWA* bringt Unterstützung nach Wien!
Im Herzen von Wien bringt das Awareness-Kollektiv AWA* jede Woche frischen Wind in die Stadt. An diesem ungewöhnlich kühlen Sommerabend sind Georgmaria und Willi Teil eines fünfköpfigen Teams, das sich auf den Weg gemacht hat, um Menschen in der Innenstadt zu unterstützen. Seit dem 9. Mai 2025 führt die Gruppe ihre Einsätze an stark frequentierten Plätzen durch und ist bis zum 20. September aktiv. Die Uhrzeit ist stets zwischen 19 Uhr und 4 Uhr früh, was optimal ist, um den Nachtschwärmern zur Seite zu stehen. So berichtet die Die Presse.
Der Einsatz der AWA*-Gruppen ist vielseitig. Sie hören zu, bieten Snacks und Pflaster an und stehen bereit, wenn es einmal brenzlig wird. Während sie durch die Straßen ziehen, ist nicht nur ihr Engagement sichtbar, sondern auch ihr auffälliges Lastenfahrrad, das mit einer lila Fahne und bunten Lichtern ausgestattet ist. Dies sorgt dafür, dass sie nicht nur Anlaufstelle sind, sondern auch ein Symbol der Unterstützung. Über die Stadt Wien wird diese Aktion von der MA 13 gefördert und hat sich seit 2021 als wichtiger Teil des Stadtlebens etabliert.
Wohin führt der Weg?
Die Einsatzorte sind sorgfältig gewählt: Am Donaukanal, rund um den Karlsplatz und in Resselpark im Stadtpark sowie entlang des Rings, wo sie auf Menschen treffen, die vielleicht einen offenen Ohr oder eine helfende Hand brauchen. Die Unterstützung der AWA*-Gruppe richtet sich an all jene, die sich überfordert fühlen oder in Situationen geraten sind, die diskriminierend oder unangemessen erscheinen. Gemeint sind hier vielfältige Diskriminierungsformen, sei es durch rassistisches Verhalten, sexuelle Belästigung oder andere körperliche Übergriffe. Informationen zu den Einsatzorten und mehr erhalten Interessierte unter AWA Stern.
Ein zentraler Bestandteil der Awareness-Arbeit ist das Verständnis für strukturelle Machtverhältnisse und verschiedene Diskriminierungsformen. Diese Einsatzgruppe setzt sich dafür ein, Betroffene nicht allein zu lassen und durch gezielte Unterstützung wirksam auf soziale Probleme einzugehen. Die Prinzipien der Awareness-Arbeit sind tief verankert: Betroffenenzentrierung, Vertraulichkeit und die Schaffung von sicheren Räumen stehen hierbei an oberster Stelle. Ein Einblick in die Grundlagen dieser Arbeit bietet das Awareness Institut.
Hilfe, die ankommt
Die telefonische Unterstützung ist unkompliziert: Unter der kostenfreien Nummer 0800 99 91 92 sind Helfende jederzeit erreichbar. Auch über WhatsApp, Telegram und andere Plattformen können sich Menschen, die in Not geraten sind, melden. Dies erleichtert den Zugang zur gewünschten Hilfe und sorgt dafür, dass niemand in der Stadt allein bleibt. Mehrere Betroffene, die auf die schnelle, empathische Hilfe von AWA zurückgegriffen haben, konnten bereits positive Momente erleben.
Mit diesen Aktionen zeigt das Awareness-Kollektiv nicht nur Präsenz, sondern setzt auch ein Zeichen für Solidarität und ein respektvolles Miteinander. In einer Stadt wie Wien, in der das gesellschaftliche Leben pulsiert, ist das Engagement der AWA*-Gruppe ein Hoffnungsschimmer und eine wertvolle Unterstützung für viele.