Zehn Lehrlinge starten ihre Karriere bei NÖM: Ein neuer Anfang in Baden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Zehn neue Lehrlinge starten ihre Karriere bei NÖM in Baden. Ausbildung in IT, Milchtechnologie und Mechatronik beginnt.

Zehn neue Lehrlinge starten ihre Karriere bei NÖM in Baden. Ausbildung in IT, Milchtechnologie und Mechatronik beginnt.
Zehn neue Lehrlinge starten ihre Karriere bei NÖM in Baden. Ausbildung in IT, Milchtechnologie und Mechatronik beginnt.

Zehn Lehrlinge starten ihre Karriere bei NÖM: Ein neuer Anfang in Baden!

Am 5. September 2024 war es so weit: In Baden haben elf junge Menschen ihre Reise in die Berufswelt angetreten, indem sie ihre Ausbildung bei der NÖM begonnen haben. Bei dem Startschuss der Lehrlingsausbildung waren wichtige Persönlichkeiten wie Josef Simon, Vorstand der NÖM AG, und Georg Kammerer, der Lehrlingsbeauftragte, anwesend, um den neuen Lehrlingen viel Erfolg zu wünschen. Diese feierliche Zeremonie markierte den Beginn einer vielversprechenden Karriere in einem wichtigen Sektor.

Die neuen Lehrlinge setzen sich aus insgesamt vierzehn Talenten zusammen, die in den Sparten Milchtechnologie und Mechatronik geschult werden. Darunter befinden sich drei Mechatroniker und eine Milchtechnologin. Diese praxisorientierte Ausbildung wird durch eine Kombination aus moderner Technik und persönlicher Förderung begleitet. Abgerundet wird das NÖM-Lehrlingsteam von Thomas Horvath, dem Lehrlingsausbilder für Mechatroniker, und Martina Bailer aus dem Recruiting.

Die neuen Talente im Überblick

Hier eine Übersicht der Lehrlinge, die sich auf ihre neuen Herausforderungen freuen:

  • Visar Dervishaj – Informationstechnologe
  • Adan Saciri – Milchtechnologe
  • Alexander Fritz Maximo – Mechatroniker
  • Nikol Irschek – Milchtechnologin
  • Julian Hierweck – Mechatroniker
  • Hasan Zukaj – Mechatroniker
  • Sara Jonuzi – Milchtechnologin
  • Norah Platzer – Milchtechnologin
  • Johannes Daxböck – Mechatroniker
  • Alexander Da Silva Rodrigues Hufnagel – Mechatroniker

Der Anfang September war also nicht nur für die Lehrlinge ein besonderer Tag, sondern auch für die NÖM, die auf ein starkes Engagement für die Ausbildung junger Menschen setzt. Diese duale Ausbildung bietet nicht nur Einblicke in die Unternehmenspraxis, sondern auch theoretisches Wissen, das durch den Besuch der Berufsschule vermittelt wird. Wie unter anderem das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft erklärt, können Schülerinnen und Schüler nach Erfüllung der neunjährigen Schulpflicht eine Lehre beginnen, die in der Regel zwei bis vier Jahre dauert.

Die Vorteile der Lehre

Ein zentraler Vorteil der Lehre in Österreich ist die enge Verzahnung von Praxis und Theorie, was Abgänger zu gefragten Fachkräften macht. Fast 40 Prozent der Jugendlichen entscheiden sich für eine Ausbildung in der Lehre, was die Beliebtheit dieses Berufsweges unterstreicht. Der Lehrabschluss, der am Ende der Ausbildung erfolgt, gilt als anerkannte Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt. Informationen zu Ausbildungsberufen und das Duale System sind in der Broschüre „Was wissen Sie schon über die Lehrlingsausbildung?“ zusammengefasst, die potentiellen Lehrlingen zur Verfügung steht.

Mit solch einem Engagement in die Ausbildung zeigt die NÖM, dass da wirklich was anliegt. Den neuen Lehrlingen kann man nur viel Erfolg bei ihren zukünftigen Aufgaben wünschen! Ein großartiger Schritt in Richtung berufliche Zukunft hat begonnen.