Wiener Legende: Frau Hradetzky prägte das Spatzennest und Café Ulrich
Frau Hradetzky, langjährige Wirtin des Spatzennests am Neubau, verstarb mit 94 Jahren – Erinnerungen und Lebensfreude bleiben.

Wiener Legende: Frau Hradetzky prägte das Spatzennest und Café Ulrich
Traurige Nachrichten aus dem 7. Bezirk: Die beliebte Persönlichkeit der Gastronomie, Frau Hradetzky, ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Sie war viele Jahre lang die Seele des „Spatzennest“, einem traditionsreichen Gasthaus, das von ihr und ihrem Mann betrieben wurde. Heute befindet sich an dieser Stelle das beliebte „Café Ulrich“. Die gediegene Atmosphäre des Cafés spiegelt die vorangegangene Geschichte des Lokals wider, das nicht nur Gastronomie bot, sondern auch einen Platz für die Nachbarschaft war.
Frau Hradetzky war eine regelmäßige Besucherin des „Café Ulrich“ und genoss dort oft ein Glas Prosecco, ein kleines Lebenselixier, das sie am liebsten mit einem Stück Torte kombinierte. Gerald Bayer, der Geschäftsführer des Cafés, schätzte sie seit der Eröffnung im Jahr 2013. Ihre Besuche waren ein Highlight im Alltag des kleinen Cafés, das in der Nähe der Kirche St. Ulrich und deren Platz angesiedelt ist. In den letzten Jahren lebte Hradetzky in einem nahegelegenen Altersheim und hinterlässt viele liebe Erinnerungen. Ihre Verbundenheit mit dem alten Gasthaus war stark, auch nachdem sie es verkauft hatte, lebte sie weiterhin über dem Lokal und fühlte sich in ihrer Nachbarschaft wohl.
Das Café Ulrich: Ein Ort des Genusses
Das „Café Ulrich“, eingerichtet in einem modernen, urbanen Stil, bietet Gästen nicht nur eine gemütliche Atmosphäre mit Ziegeln und Industriegelben Tönen, sondern auch eine vielfältige Auswahl an gesunden Speisen und internationalen Köstlichkeiten. Es ist bekannt für seine hausgemachten Limonaden und kleinen Gerichte, die perfekt zum Teilen sind. Die beliebte Außenterrasse lädt an sonnigen Tagen zum Verweilen ein.
Ähnlich wie im „Spatzennest“, wo Frau Hradetzky einst für die Gäste am Herd stand, legt das Café großen Wert auf saisonale Produkte. Die Speisekarte reicht von einem herzhaften Frühstück über frische Smoothies bis hin zu Cocktails am Abend und Mittagsmenüs, die für jeden Geschmack etwas bieten. Das Café ist jeden Tag über die Mittagsstunden und bis in die Abendstunden geöffnet und hat sich zu einem wichtigen Teil der Nachbarschaft entwickelt.
Ein Stück Wiener Küche
Die Wiener Küche selbst hat eine lange und bewegte Geschichte. Sie entwickelte sich im 19. Jahrhundert und nahm Einflüsse aus den Kronländern, die zur Österreich-Ungarischen Monarchie gehörten, mit auf. Charakteristisch sind Gerichte wie der berühmte Tafelspitz, der nicht nur in den Gasthäusern, sondern auch in Privathaushalten geschätzt wird. Traditionen der bürgerlichen Küche, die aus mehreren Gängen bestand, wurden über Generationen hinweg weitergegeben und gepflegt. Die Liebe zu Gerichten wie Rindfleisch, Suppe und Mehlspeisen zeugt von einer Küche, die einerseits bodenständig und andererseits raffiniert ist.
Die Wiener Küche passt sich immer wieder den gesellschaftlichen Veränderungen an und integriert neue Einflüsse. Heute erfreuen sich auch vegetarische und internationale Speisen großer Beliebtheit, die sich gut in moderne Cafés wie das „Café Ulrich“ einfügen. Die Mehlspeisküche und ihre Hochblüte im Biedermeier finden auch heutzutage großen Anklang, unterstützt durch die Liebe zu gutem Essen und einer angenehmen Atmosphäre.
Der Verlust von Frau Hradetzky schmerzt die Nachbarschaft, doch ihr Erbe lebt im „Café Ulrich” weiter. Gemeinsam mit ihrem Mann prägte sie die Gastronomie des Bezirks und bleibt in guter Erinnerung, insbesondere für ihre herzliche Art und ihre Passion für gute Speisen und geselliges Beisammensein. Es ist der Geist dieser Wiener Wirtshauskultur, der auch in der modernen Gastronomie überdauert und das „Café Ulrich“ zu einem beliebten Treffpunkt in Wien macht.
Für weitere Informationen über das „Café Ulrich“ und seine Angebote besuchen Sie die Webseite Ulrich Wien. Für einen tieferen Einblick in die Wiener Küche und ihre Geschichte lesen Sie mehr auf Geschichtewiki.
Wir werden Frau Hradetzky stets in guter Erinnerung behalten.