St. Pölten und Austria Wien vor historischer Champions-League-Sensation!
St. Pölten und Austria Wien stehen vor einer historischen Chance in der UEFA Women's Champions League. Erfahren Sie mehr über die Spiele und ihre Bedeutung.

St. Pölten und Austria Wien vor historischer Champions-League-Sensation!
Ein aufregender Tag für den österreichischen Frauenfußball! Am 16. September 2025 zeigen die Teams aus St. Pölten und Austria Wien starke Leistungen in der UEFA Women’s Champions League. St. Pölten siegt mit 3:1 gegen Fortuna Hjørring, während Austria Wien in ihrem ersten Champions-League-Spiel ein 0:0 gegen den Paris FC erzielt. Beide Mannschaften haben nun die Chance, in die nächste Runde aufzusteigen, was für den heimischen Fußball eine Sensation wäre, wie boerse-express.com berichtet.
Im Spiel von St. Pölten, das als wahres Feuerwerk am Platz galt, setzte sich das Team eindrucksvoll durch. Carina Brunold brachte ihre Mannschaft bereits in der 20. Minute in Führung. In der 71. Minute erhöhte Sarah Mattner auf 2:0. Brunold sorgte kurz darauf für das 3:0, ehe ein unglückliches Eigentor von Fanni Nagy den Däninnen einen kleinen Hoffnungsschimmer gab. Trainerin Lisa Alzner ist mit der Leistung sehr zufrieden und reist optimistisch mit dem Vorsprung nach Dänemark.
Austria Wien hält dem Druck stand
Aber auch Austria Wien feierte einen Erfolg. Bei ihrer ersten Teilnahme an der Champions League können die Wienerinnen ein 0:0 in Paris verbuchen. Die Defensivleistung war diszipliniert und hielt dem Druck der favorisierten Französinnen stand. Kapitänin Carina Wenninger hofft, dass im Rückspiel viele Zuschauer die Mannschaft unterstützen werden. Es wäre ein großer Schritt für die Frauenfußballszene in Österreich, sollten beide Teams weiterkommen.
Der Einzug in die nächste Runde bedeutet nicht nur sportlichen Erfolg, sondern auch höhere Prämien von der UEFA, was für die Entwicklung des Frauenfußballs in Österreich enorm wichtig ist. Die zukünftigen Gegner könnten Teams wie Arsenal, Olympique Lyon, FC Barcelona oder Bayern München sein, was die Vorfreude auf die nächsten Spiele weiter erhöht.
Ein neuer Modus für die Champions League
Die UEFA Women’s Champions League, die seit 2001/02 ausgetragen wird, hat sich in ihrer Form und Struktur verändert. Ab der Saison 2025/26 wird sie anstelle der Gruppenphase in einer zentralen Ligaphase mit 18 Teams organisiert, was den Wettbewerb zusätzlich aufwerten soll. Diese Veränderungen sind auch Teil eines Bestrebens, dem Frauenfußball mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung zu verleihen. Aktueller Titelträger ist der FC Arsenal, der in den letzten Jahren stark im Wettbewerb agierte, wie wikipedia.de hervorhebt.
Für Österreich wäre es ein historischer Moment, wenn sowohl St. Pölten als auch Austria Wien gleichzeitig in die nächste Runde der Champions League aufsteigen würden. Es zeigt sich, dass der Frauenfußball in unserer Region im Kommen ist und bald könnte so mancher Fan nicht mehr nur die Männermannschaften im Stadion feiern!
Weitere Informationen rund um St. Pölten und ihren Erfolg finden sich auf der offiziellen Seite der Mannschaft unter skn-frauen.at.