Benefiz-Kicker in Wien: 20.000 Euro für armutsbetroffene Kinder!
Am 11. Oktober 2023 fand ein Benefiz-Fußballturnier in der Generali Arena, Wien-Favoriten, statt, um armutsbetroffene Kinder zu unterstützen.

Benefiz-Kicker in Wien: 20.000 Euro für armutsbetroffene Kinder!
Gestern, am 11. Oktober 2023, fand in der Generali Arena in Wien-Favoriten ein Benefiz-Fußballturnier statt, das die Herzen der Sportbegeisterten höher schlagen ließ. Veranstalter sind kein Geringerer als Bürgermeister Michael Ludwig (SP) und Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. Beide hatten zudem die Kapitänsrollen in ihren jeweiligen Teams übernommen, dem Team „Politik“ und dem Team „Wirtschaft“.
Das Turnier, bei dem vier Teams gegeneinander antreten – „Politik“, „Wirtschaft“, „Medien“ und „Sport und Kultur“ – war nicht nur ein kickender Spaß, sondern hatte auch ein ernstes Ziel: Der Erlös von 20.000 Euro geht an „Cape 10 – Das Haus, das hilft“, ein Projekt, das armutsbetroffene Kinder und Jugendliche in Wien unterstützt. Bürgermeister Ludwig betonte, dass es gerade in Zeiten wie diesen wichtig sei, den Zusammenhalt und die Solidarität der Wienerinnen und Wiener zu stärken, während Walter Ruck den sportlichen Ehrgeiz und die Zusammenarbeit lobte.
Spannende Duelle auf dem Platz
Insgesamt fielen beim Turnier grandiose 30 Tore, und das Publikum durfte sich über packende Spiele freuen. Besonders spannend war das Duell zwischen „Politik“ und „Wirtschaft“, das mit 1:0 für das Team von Michael Ludwig endete. Letztlich durfte sich das Team „Medien“ über den Turniersieg freuen, welches mit einer besseren Tordifferenz punktgleich mit dem Team „Politik“ war. Kapitän Martin Lang und seine Mannen zeigten, dass sie richtig gut kicken können.
Unter den prominenten Spielern waren Katrin Beierl, Steffen Hofmann, Marcos Nader, Christian Spatzek und Hans Bürger zu finden. Auch Zuschauer aus der Wiener Promi-Szene ließen sich das Event nicht entgehen: Stephanie Venier, Ulla Weigerstorfer, Christoph Fälbl und Gary Howard kamen, um ihre Unterstützung zu zeigen und der tollen Veranstaltung ein Highlight zu verleihen.
Ein wichtiges sozialpolitisches Engagement
Das Benefizturnier reihte sich in eine lange Tradition des sozialen Engagements durch den Sport ein. Wie Forschungsberichte zeigen, spielen Sportveranstaltungen eine zentrale Rolle im sozialen Zusammenhalt und können als Plattform für Dialog und Zusammenarbeit dienen, besonders in Konfliktgebieten. Sport wird in vielen Initiativen genutzt, um Bildungschancen zu fördern und soziale Integration zu unterstützen, was auch bei diesem Turnier deutlich wurde, wo der Fokus auf der Unterstützung von benachteiligten Gruppen lag. Das Kinderhilfswerk „Plan“ in Tansania etwa nutzt Fußballteams, um Mädchen zu empowern und sie in ihrer Entwicklung zu fördern.
Sport hat also nicht nur den Zweck, Unterhaltung zu bieten, sondern kann auch als Mittel zur Förderung von Bildung, Gesundheit und sozialem Frieden fungieren. Die UN hat in ihren Programmen immer wieder betont, wie wichtig es ist, Sport für die Förderung sozialer Ziele zu nutzen, was auch diesem Turnier zugrunde lag.
Der gestrige Tag war somit nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein starkes Zeichen für den sozialen Zusammenhalt und das Engagement der Wiener Bevölkerung. Dank der Initiative von Bürgermeister Michael Ludwig und Walter Ruck können viele Kinder und Jugendliche auf Unterstützung zählen, die sie dringend benötigen.
Für mehr Informationen über das Benefiz-Fußballturnier konsultieren Sie die Berichterstattung auf Heute und Wien.gv.at. Einblicke in die Rolle des Sports für soziale Zwecke finden Sie in der Analyse von bpb.de.