Wiener Tatort vor Generationswechsel: Wer sind die nächsten Stars?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Wiener „Tatort“ stehen Veränderungen bevor: Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer geben Ende 2026 ihre Rollen auf.

Im Wiener „Tatort“ stehen Veränderungen bevor: Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer geben Ende 2026 ihre Rollen auf.
Im Wiener „Tatort“ stehen Veränderungen bevor: Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer geben Ende 2026 ihre Rollen auf.

Wiener Tatort vor Generationswechsel: Wer sind die nächsten Stars?

Im Wiener „Tatort“ steht ein aufregender Generationswechsel an. Wie Prisma berichtet, werden die beliebten Ermittler Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer voraussichtlich Ende 2026 zum letzten Mal gemeinsam auf die Jagd nach Verbrechern gehen. Dieses Duo hat die Herzen der Zuschauer seit Jahren erobert: Krassnitzer spielt seit 1999 die Rolle des Moritz Eisner, während Neuhauser seit 2011 als Bibi Fellner ermittelt. Beide zählen zu den beliebtesten Gesichtern der Krimireihe, die seit 1970 erfolgreich läuft und das längste deutsche TV-Drama ist, wie Wikipedia ergänzt.

Die ersten Spekulationen über mögliche Nachfolger sind längst im Gange. Laut dem österreichischen „Kurier“ stehen zwei talentierte Schauspieler ganz oben auf der Liste. Laurence Rupp, ein gebürtiger Wiener, könnte einer der Auserwählten sein. Der junge Schauspieler hat bereits in mehreren „Tatort“-Folgen, zuletzt 2020 in „Pumpen“, mitgewirkt und erlangte internationale Bekanntheit durch seine Hauptrolle in der Netflix-Serie „Barbaren“. Ein weiterer heißer Anwärter ist die Linzer Schauspielerin Miriam Fussenegger. Sie hat sich seit ihrem Durchbruch 2015 einen Namen in der österreichischen TV-Landschaft gemacht und war in zahlreichen Krimiformaten zu sehen, darunter „SOKO Donau“ und „Vienna Blood“, so Prisma.

Ein Blick auf die Ermittlungstradition

Der „Tatort“ hat eine lange Tradition und erfreut sich seit über fünf Jahrzehnten großer Beliebtheit. Die Krimiserie, die von ARD produziert wird, strahlt jede Woche neue Episoden aus und vereint verschiedene Teams von Ermittlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit jedem Fall wird eine neue Stadt und ihre Eigenheiten zum Hauptdarsteller, was das Format so einzigartig macht. Jedes Jahr entstehen etwa 30 bis 35 neue Episoden, wie Wikipedia erklärt.

Während die Serie große Erfolge feiert, gibt es auch immer wieder kritische Stimmen. Zudem klagen einige Zuschauer über die Komplexität der Geschichten, die oft in den 90 Minuten Laufzeit zu viel geballt wird, was manche Episoden verworren erscheinen lässt, wie IMDb anmerkt. Dennoch bleibt die Reihe ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft und hat inzwischen über 1000 Folgen produziert.

Während Neuhauser und Krassnitzer bis Ende 2026 in ihren Rollen bleiben, warten die Fans gespannt darauf, wer das berühmte Ermittlerduo eines Tages ablösen wird. Der ORF hat sich bislang noch nicht zu diesen Spekulationen geäußert, und die Zuschauer können nur hoffen, dass die Nachfolger das Erbe würdig vertreten werden.