Zivilcourage stärken: Kostenloser Workshop in Penzing für alle!
Kostenloser Workshop zur Zivilcourage in Penzing am 26. November: Lernen gegen sexuelle Belästigung und Stärkung der Zivilcourage.

Zivilcourage stärken: Kostenloser Workshop in Penzing für alle!
In Penzing tut sich was: Am Mittwoch, dem 26. November, findet von 17 bis 20 Uhr ein kostenloser Workshop im Rahmen der Kampagne „Ich bin dein Rettungsanker!“ statt. Dieser wichtige Workshop zur Zivilcourage wird in der Bezirksvorstehung Penzing, Hütteldorfer Straße 188, abgehalten. Ziel ist es, das Wissen über den Umgang mit sexueller Belästigung zu vertiefen und die Zivilcourage der Teilnehmer:innen zu stärken. Laut MeinBezirk richtet sich das Angebot an alle, die in schwierigen Situationen aktiv werden möchten.
Der Workshop ist eine Kooperation zwischen der Bezirksvorstehung Penzing, dem Frauenservice Wien (MA 57) und dem Verein ZARA. Seit 2018 macht die Kampagne auf die Themen sexuelle Belästigung und Zivilcourage aufmerksam. Besonders wichtig sind die Strategien zur Erkennung von sexualisierter Belästigung und die Unterstützung von Betroffenen. Die Veranstaltungsleitung übernehmen zwei erfahrene Fachfrauen: Maria Dalhoff, eine traumazentrierte Fachberaterin sowie Erwachsenen- und Theaterpädagogin, und Emily Hanslik, Lebens- und Sozialberaterin sowie Sexualpädagogin, die auch das Projekt „Rote Karte gegen Sexismus“ ins Leben gerufen hat.
Bedeutende Workshops für alle
Wer an diesem Workshop teilnehmen möchte, kann sich kostenlos unter ticket.wien.gv.at anmelden. Für den Fall, dass es neue Herausforderungen gibt, stehen auch wichtige Notrufnummern zur Verfügung: Der 24-Stunden-Frauennotruf ist unter 01/12 345 erreichbar, während Frauenhelpline unter 0800/222 555 Unterstützung bietet. Sollte akute Gewalt auftreten, sind der Polizeinotruf unter 133 oder 112 die richtigen Anlaufstellen. Für gehörlose und hörbehinderte Personen gibt es die Möglichkeit, per SMS an 0800/133 133 Hilfe zu suchen.
Die Bedeutung solcher Workshops zeigt sich besonders, wenn es darum geht, individuelle Grenzen zu erkennen und ein Gespür für sexuelle Belästigung zu entwickeln. Ähnliche Formate finden auch in Schulen statt. Zum Beispiel bringt Silence e.V. Workshops in Kitas und Schulen, um Gewalt und Mobbing zu verhindern. Diese Workshops sind auf die Bedürfnisse der Schüler:innen zugeschnitten und beinhalten unter anderem Deeskalationsstrategien sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls. So wird eine gesunde und respektvolle Atmosphäre gefördert, die auch für die kleinsten Mitbürger:innen von großer Bedeutung ist.
Die Arbeit im Bereich der Zivilcourage und der Sensibilisierung für Gewalt ist heutzutage unerlässlich. Ob in der Nachbarschaft oder in Schulen, das Thema ist omnipräsent und verlangt nach aktiven und informierten Bürger:innen. Ein gutes Händchen zu haben, für das eigene Handeln und das anderer, kann nicht hoch genug geschätzt werden. Es bleibt nur zu wünschen, dass der Workshop in Penzing viele engagierte Teilnehmer:innen anlockt und damit einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft leistet.