Krebs auf der Spur: Wien lädt zur exklusiven Cancer School 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die bevorstehende Cancer School der MedUni Wien: Seminare, Führungen und HPV-Vorsorgeangebote.

Erfahren Sie alles über die bevorstehende Cancer School der MedUni Wien: Seminare, Führungen und HPV-Vorsorgeangebote.
Erfahren Sie alles über die bevorstehende Cancer School der MedUni Wien: Seminare, Führungen und HPV-Vorsorgeangebote.

Krebs auf der Spur: Wien lädt zur exklusiven Cancer School 2025!

Am 3. Oktober 2025 lädt das Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna von MedUni Wien und AKH Wien zur beliebten Cancer School-Serie ein. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Patient:innen und deren Angehörigen wertvolle Informationen zu Krebserkrankungen zu bieten, den persönlichen Kontakt zu Expert:innen zu stärken und das Wissen über Diagnosen und Behandlungen zu erhöhen. In diesem Jahr erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm mit exklusiven Einblicken in bisher nicht öffentlich zugängliche Bereiche der Onkologie, darunter die Universitätsklinik für Radioonkologie und das neue Stationsgebäude Süd des AKH Wien. MedUni Wien berichtet, dass die Leitungsteammitglieder, darunter Gabriela Kornek und Johannes Gojo, ihren Beitrag dazu leisten, die Veranstaltungen zu einem wertvollen Informationsangebot zu machen.

Die Cancer School bietet vier Seminare zu häufigsten Krebserkrankungen an, darunter Lungen-, Brust-, Darm- und Prostatakrebs. Die ersten Termine sind für den 4. November 2025 (Lungenkrebs) und den 2. Dezember 2025 (Brustkrebs) festgelegt. Für Darm- und Prostatakrebs folgen die Seminare am 25. März 2026 und am 2. Juni 2026. Zusätzlich werden exklusive Führungen durch die Universitätsklinik für Radioonkologie, das neue Stationsgebäude Süd und die Anstaltsapotheke des AKH Wien angeboten, die von interessierten Bürger:innen in Anspruch genommen werden können. Der Fokus in der Anstaltsapotheke liegt unter anderem auf der Herstellung von Zytostatika und Immuntherapeutika.

Ein breites Angebot an Informationen und Dienstleistungen

Ein weiteres Highlight ist der Vorsorgetag, der für den 15. Februar 2025 geplant ist. Dieser findet im Van Swieten Saal in der Van Swieten Gasse 1a statt und bietet von 9 bis 13 Uhr wertvolle Informationen rund um Prävention und Früherkennung. Dabei sind kostenlose HPV-Impfangebote für alle bis zum 30. Geburtstag von 9 bis 16 Uhr verfügbar. Hierbei sollte jeder Teilnehmende seinen Impfpass, die e-Card und einen Ausweis mitbringen. Verschiedene Vorträge bieten Einblick in Themen von „Mit gesundem Verhalten gegen Krebs“ bis hin zu spezifischen Krebserkrankungen und deren Früherkennung.

Die HPV-Impfung spielt dabei eine zentrale Rolle. Dieser Virus ist für nahezu 100 Prozent der Gebärmutterhalskrebsfälle verantwortlich und kann bei etwa 85 bis 90 Prozent der sexuell aktiven Menschen im Laufe ihres Lebens auftreten. Die Impfung senkt das Risiko für Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs erheblich, was auf die Wichtigkeit dieser Maßnahme hinweist. Frauenaerzte im Netz macht darauf aufmerksam, dass regelmäßige Abstriche sowie eine HPV-Impfung wesentliche Schritte zur Vorbeugung darstellen.

Gemeinsam für die Prävention

Der Zusammenhang zwischen HPV und Gebärmutterhalskrebs ist von enormer Bedeutung, vor allem angesichts der alarmierenden Raten an Erkrankungen. Die Joint Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs“ setzt sich aktiv dafür ein, Aufklärung zu helfen, und ermutigt dazu, die HPV-Impfung in den Fokus zu rücken. Um diese Maßnahmen weiter zu unterstützen, sind im kommenden Jahr mehrere Veranstaltungen geplant, darunter auch ein Forschungsschwerpunkt im Rahmen der Langen Nacht der Forschung am 24. April 2026.

Insgesamt zeigt die Cancer School-Serie, wie wichtig es ist, Wissen und Aufklärung über Krebserkrankungen voranzutreiben. Die MedUni Wien bietet nicht nur Fachvorträge und individuelle Beratungen, sondern auch die Möglichkeit, direkt vor Ort mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen. Der Kampf gegen Krebs ist ein gemeinsames Anliegen, das eine starke Gemeinschaft erfordert.

Quellen: