Serieneinbrecher in Wien gefasst: Schaden über 600.000 Euro!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus wurde ein Serieneinbrecher festgenommen, der Senioren um über 600.000 Euro gebracht haben soll.

Im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus wurde ein Serieneinbrecher festgenommen, der Senioren um über 600.000 Euro gebracht haben soll.
Im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus wurde ein Serieneinbrecher festgenommen, der Senioren um über 600.000 Euro gebracht haben soll.

Serieneinbrecher in Wien gefasst: Schaden über 600.000 Euro!

Beamte in Wien haben vor Kurzem einen Serieneinbrecher gefasst, der im Zeitraum von 2019 bis 2025 ein wahres Unheil in den Haushalten der älteren Generation anrichtete. Der verdächtige 49-jährige Rumäne wird beschuldigt, gezielt Senioren angesprochen und ihnen beim Verlassen ihrer Wohnungen oder vor Geschäften deren Schlüssel gestohlen zu haben. Damit hat er einen Gesamtschaden von über 600.000 Euro verursacht, der sich in gestohlenem Bargeld, Schmuck und Goldmünzen niederschlägt, wie die Kleine Zeitung berichtet.

Die Festnahme des Mannes fand in dieser Woche im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus statt, nachdem das Landeskriminalamt Wien, unterstützt vom Bundeskriminalamt, intensive Ermittlungen durchgeführt hatte. Es stellte sich heraus, dass der Verdächtige über keinen aufrechten Wohnsitz in Österreich verfügt und bereits vorbestraft ist. In zwei Fällen ereigneten sich körperliche Auseinandersetzungen mit den Opfern, jedoch blieb glücklicherweise niemand verletzt.

Einbrecher gingen gezielt vor

Der Serieneinbrecher zeigte ein perfides Vorgehen, indem er ältere Menschen in vermeintlich harmlosen Situationen ansprach. Diesem Verhalten kann sich kaum jemand entziehen, und gerade in so einem sensiblen Bereich ist es notwendig, wachsam zu sein. Die Polizei ruft daher mögliche weitere Opfer oder Zeugen dazu auf, sich zu melden, um weitere Aufklärung zu schaffen. Insbesondere, da ein vor einem halben Jahr gefasster bosnischer Staatsbürger mit ähnlicher Masche keine Verbindungen zu diesem Fall aufweist, ist klar, dass es möglicherweise mehr solcher Täter gibt.

In Anbetracht der alarmierenden Zahlen zur Einbruchskriminalität, die auch von SaferCity thematisiert werden, ist der Vorfall kein Einzelfall. Einbrüche stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit und das Wohlbefinden vieler Menschen dar. Präventionsmaßnahmen sind daher von großer Bedeutung.

Prävention im Fokus

Die Polizei gibt wertvolle Tipps, um in Zukunft besser geschützt zu sein. Dazu gehört das Anlegen von Eigentumsverzeichnissen sowie das sichere Verwahren von Wertsachen. Mechanical und elektronische Sicherheitsmaßnahmen wie Tür- und Fenstersicherungen oder Alarmanlagen erhöhen das Risiko, dass Einbrecher entdeckt werden. Auch ein Verhaltenswechsel kann präventiv wirken: etwa das richtige Verschließen von Türen und Fenstern oder der Einsatz von Anwesenheitssimulationen durch intelligente Beleuchtung.

In einer Zeit, in der die Aufklärungsquote bei Einbrüchen steigt, jedoch die Fallzahlen in bestimmten Regionen sinken, müssen Polizei, Politik und Bürger gemeinsam Lösungen finden, um der Einbruchskriminalität entgegenzuwirken. Der Vorfall in Wien-Hietzing zeigt, wie schade es sein kann, wenn das heimische Sicherheitsempfinden durch solche Taten stark beeinträchtigt wird. Wie die MeinBezirk Wien berichtet, bleibt weiterhin abzuwarten, welche weiteren Maßnahmen die Polizei in Zukunft ergreifen wird, um die Bürger zu schützen.

Quellen: