Wissens-Häppchen für alle: ScienceCenter-Netzwerk erobert Wiens Märkte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 9. September 2023 startet der Verein ScienceCenter-Netzwerk am Brunnenmarkt und Meiselmarkt mit kostenlosen Wissens-Häppchen, um Bildung für alle Wiener zugänglich zu machen.

Am 9. September 2023 startet der Verein ScienceCenter-Netzwerk am Brunnenmarkt und Meiselmarkt mit kostenlosen Wissens-Häppchen, um Bildung für alle Wiener zugänglich zu machen.
Am 9. September 2023 startet der Verein ScienceCenter-Netzwerk am Brunnenmarkt und Meiselmarkt mit kostenlosen Wissens-Häppchen, um Bildung für alle Wiener zugänglich zu machen.

Wissens-Häppchen für alle: ScienceCenter-Netzwerk erobert Wiens Märkte!

Der Verein ScienceCenter-Netzwerk bringt spannende Wissenshäppchen in die Wiener Märkte und befördert das Lernen in die Stadtteile. Ab dem 9. September 2023 werden am Brunnenmarkt und Meiselmarkt kostenlose „Science Snacks“ angeboten, um Wissen für alle Menschen in Wien zugänglich zu machen. Das Besondere daran: Die Initiative zielt darauf ab, besonders bildungsbenachteiligte Erwachsene und migrantische Communitys zu erreichen.

Was genau sind diese „Science Snacks“? Es sind kleine Portionen Wissen, die Alltagsbezüge aus Wissenschaft und Forschung aufgreifen. Die Themen sind vielfältig und reichen von der Zusammenarbeit von Nase und Zunge, über die CO₂-Bilanz von Bio-Lebensmitteln, bis hin zu Einblicken in das „Plastik-Zeitalter“. Dies stellt eine hervorragende Gelegenheit dar, um Wissenschaft anschaulich und relevant zu vermitteln, und zwar direkt in der Nachbarschaft der Wiener.

Wo und wann gibt es die Wissenshäppchen?

Der Stand am Brunnenmarkt, Brunnengasse 16, ist am 9., 16. und 23. September von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Wer es lieber am Meiselmarkt, Hütteldorfer Straße 81B, mag, kann dort an den Dienstagen 7., 14. und 21. Oktober von 14 bis 17 Uhr vorbeischauen.

Der DAAD, der seit 2022 als Partner des Projekts „Wissenschaft im Dialog“ (WiD) auftritt, unterstützt diese Kommunikation von Wissenschaft und Öffentlichkeit aktiv. Ziel ist es, das Vertrauen in die Wissenschaft durch den Dialog zu stärken und benachteiligte Gruppen besser zu erreichen. Dr. Benedikt Fecher, Geschäftsführer von WiD, betont, wie wichtig es ist, dass insbesondere Menschen mit niedriger formaler Bildung ein Verständnis für wissenschaftliche Prozesse entwickeln.

Ein Blick in die Vergangenheit

Der Verein ScienceCenter-Netzwerk wurde 2005 gegründet und hat seitdem zahlreiche Initiative und Projekte gestartet, um das Bewusstsein für Wissenschaft zu fördern. Von Schulprojekten bis hin zu Wanderausstellungen hat sich über die Jahre hinweg ein Netzwerk gebildet, das eng mit der lokalen Gemeinschaft verbunden ist. Diese Aktivitäten werden durch die Bemühungen von WiD ergänzt, die sich für eine professionelle und vernetzte Wissenschaftskommunikation einsetzen.

Neueste Entwicklungen zeigen, dass ja nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation ständig im Wandel sind. Die Rolle von sozialen Medien sowie der Umgang mit Künstlicher Intelligenz wird immer wichtiger. In Zukunft plant WiD, neue Formate zu entwickeln, um Wissenschaft noch zugänglicher zu machen.

In einer Zeit, in der das Vertrauen in die Wissenschaft entscheidend ist, bieten die „Science Snacks“ eine spannende Möglichkeit, Wissenschaft zu erleben und Diskussionen in der Nachbarschaft anzustoßen. So wird das Lernen nicht nur zur Pflicht, sondern zum Genuss!