Thailand verschärft Alkoholbestimmungen: Ab sofort Trinkverbot am Nachmittag!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Thailand hat seine Alkoholgesetze verschärft: Verkauf zwischen 11-14 und 17-24 Uhr erlaubt. Hohe Strafen für Verstöße drohen.

Thailand hat seine Alkoholgesetze verschärft: Verkauf zwischen 11-14 und 17-24 Uhr erlaubt. Hohe Strafen für Verstöße drohen.
Thailand hat seine Alkoholgesetze verschärft: Verkauf zwischen 11-14 und 17-24 Uhr erlaubt. Hohe Strafen für Verstöße drohen.

Thailand verschärft Alkoholbestimmungen: Ab sofort Trinkverbot am Nachmittag!

Seit Anfang November hat Thailand seine Alkoholgesetze drastisch verschärft. Der neue Regelungsrahmen soll dazu beitragen, den Alkoholkonsum während des Tages einzuschränken und die öffentliche Sicherheit zu erhöhen. Genauer gesagt, dürfen Alkoholika nun nur zwischen 11 und 14 Uhr sowie von 17 bis 24 Uhr verkauft und konsumiert werden. Das Trinken außerhalb dieser Zeit gilt als Ordnungswidrigkeit, die sowohl für Betreiber von Bars und Restaurants als auch für Gäste geahndet werden kann. Bei Zuwiderhandlungen drohen Geldstrafen von bis zu 10.000 Baht, was etwa 250 Euro entspricht, wie oe24 berichtet.

Besonders für Touristen könnte dies eine große Umstellung darstellen. Die neuen Vorschriften über den Alkoholkonsum gelten nämlich auch für Urlauber, die sicherlich von den vorherigen Gepflogenheiten gewohnt waren, tagsüber gemütlich ein Bier oder einen Cocktail zu genießen. Wie Berliner Zeitung informiert, gibt es auch weiterhin einen allgemeinen Verkaufsstopp für Alkohol zwischen 14 und 17 Uhr, welcher nicht nur die Einheimischen, sondern auch die Besucher betrifft.

Hintergrund der Regelung

Die strengen Regelungen zum Alkoholkonsum in Thailand beruhen auf kulturellen, religiösen und gesundheitspolitischen Aspekten. Etwa 95 Prozent der thailändischen Bevölkerung praktizieren den Buddhismus, welcher übermäßigen Alkoholgenuss als Verstoß gegen die buddhistischen Tugenden betrachtet. Deshalb gibt es bestehende Gesetze, die sowohl zeitliche Verkaufsbeschränkungen als auch Werbebeschränkungen für alkoholische Getränke festlegen. Auch für den Verkauf an Feiertagen und Wahltagen gilt ein striktes Verbot, sodass die Regierung versucht, Alkoholmissbrauch einzudämmen, wie Berliner Zeitung weiter berichtet.

Diese Veränderungen kommen in einem Land, das schon seit Jahrzehnten hohe Steuern auf Alkohol erhebt und ein Mindestalter von 20 Jahren für den Konsum festlegt. Kritiker, wie der Abgeordnete Taopiphop Limjittrakorn von der People’s Party, äußern Besorgnis darüber, dass die neuen Regelungen zu Verwirrung bei Touristen führen und den Ruf Thailands als Tourismusziel negativ beeinflussen könnten. Der Opposition stehen die strengen Regeln nicht gerade hoch im Kurs und fordert stattdessen die Möglichkeit, Alkohol rund um die Uhr zu verkaufen.

Ausnahmen von den Regeln

Es gibt allerdings Ausnahmen von diesen Regeln. In lizenzierten Hotels, internationalen Flughäfen und genehmigten touristischen sowie unterhaltenden Zonen darf Alkohol auch außerhalb der festgelegten Zeiten ausgeschenkt werden. Diese Bestimmungen zielen darauf ab, sowohl der lokalen Bevölkerung als auch den Touristen gerecht zu werden und dabei den kulturellen Traditionen des Landes Rechnung zu tragen.

Insgesamt zeigt sich, dass Thailand nicht nur ein beliebtes Urlaubsparadies ist, sondern auch ein Land, das fest an seinen kulturellen Gepflogenheiten festhält. Mit diesen neuen Regelungen könnten sich die Rahmenbedingungen für den Alkoholgenuss während eines Urlaubs dort erheblich verändern. Es bleibt abzuwarten, wie sich dies auf den Tourismus und das alltägliche Leben im Land auswirken wird.