Gruselige Nächte in Währing: So feiert Wien Halloween 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie Ottakring und Währing Halloween 2025 mit Partys, Events und gruseligen Aktivitäten feiern.

Erfahren Sie, wie Ottakring und Währing Halloween 2025 mit Partys, Events und gruseligen Aktivitäten feiern.
Erfahren Sie, wie Ottakring und Währing Halloween 2025 mit Partys, Events und gruseligen Aktivitäten feiern.

Gruselige Nächte in Währing: So feiert Wien Halloween 2025!

Bis zum großen Fest sind es nur noch ein paar Tage. Halloween steht vor der Tür und wird auch in Wien und vor allem im Bezirk Währing groß gefeiert. Die Währingerinnen und Währinger zeigen sich kreativ bei Halloween-Partys und Veranstaltungen, die über die Stadt verteilt stattfinden. Dabei erlebt die größte Veranstaltung, ein maskierter Rave mit Gruselnote, die Ottakringer Brauerei als Schauplatz.

Diese schaurige Feierlaune hält nicht nur in den großen Locations Einzug. Auch das „Halloween-Opening“ von „Die Galerie“ in der Kutschkergasse 16 am Freitag, den 31. Oktober, ab 18 Uhr, verspricht gespenstischen Spaß. Besucher:innen werden mit Grusel-Punsch empfangen und die beste Verkleidung wird belohnt. Das Theater Libelle hat sich ebenfalls etwas einfallen lassen und bietet eine Halloween-Lesung mit gruseligem Unterhaltungswert an. Solche Events zeigen, dass die Lust am Grusel und die Faszination für Horror ungebrochen sind.

Die Ursprünge von Halloween

Doch wie kommt es, dass wir Halloween so feiern, wie wir es heute tun? Der Name „Halloween“ leitet sich vom „All Hallows’ Evening“ ab, dem Abend vor dem Allerheiligentag, der seit dem Jahr 835 am 1. November gefeiert wird. Die Wurzeln führen tief in die keltische Tradition, speziell zum Fest Samhain, das den Übergang von der Erntezeit in die Wintermonate markierte. Hier glaubten die alten Druiden, dass an diesen Tagen die Seelen der Verstorbenen mit den Lebenden interagieren konnten.

Historisch gesehen wurde das Feuer beim Samhain festlich entzündet, um die Geister zu schützen. Auch die Idee, an Halloween Süßigkeiten anzubieten oder sich zu verkleiden, könnte von dem Glauben stammen, sich so an die bösen Geister zu wenden, die umherstreiften. Historisch betrachtet besuchten Kinder an Halloween die Häuser und baten um „Seelenkuchen“, eine Praxis die als „Souling“ bekannt war und den Anfang für das heutige „Trick or Treat“ bildete.

Mehr als nur Monster und Süßigkeiten

Trotz der eher schaurigen Ursprünge, ist Halloween heute in vielen Ländern, einschließlich den USA, zu einer Feier des Spaßes und der Kreativität geworden. Allein in den USA werden während der Halloween-Saison jährliche Süßigkeitenverkäufe in Höhe von einem Viertel verzeichnet. Jährlich geben Amerikaner:innen fast 10 Milliarden Dollar für Halloween aus und der Feiertag rangiert nur hinter Weihnachten als umsatzstärkster Anlass.

In Deutschland, wo Halloween zunehmend populärer wird, lagen die Umsätze für Halloween-Artikel 2023 bei rund 480 Millionen Euro. Das Aushöhlen und Schnitzen von Kürbissen ist auch nicht nur eine nette Tradition, sondern geht auf die irische Legende des Hufschmieds Jack zurück, der sein eigenes Schicksal besiegelt hat. So wird Halloween etwa in Deutschland als „Süßes oder Saures“ gefeiert.

In Anbetracht der vielen Facetten von Halloween und der Komplexität seiner Ursprünge wird deutlich, dass dieser Feiertag teilweise auch eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und dem unvermeidlichen Tod darstellt. Durch das Konfrontieren der eigenen Ängste wird das Gruselige auf eine Weise erträglicher, was auch die Faszination für die schaurigen Aspekte des Festes erklärt, so MeinBezirk.

Die Frage bleibt jedoch auch in der heutigen Zeit spannend, ob und wie Halloween in verschiedenen Glaubensgemeinschaften betrachtet wird, besonders für Christen, die über das Feiern und die Ursprünge nachdenken sollten, wie BibleInfo es anspricht.