Neuer Albert-Schultz-Park: Grünes Paradies für die Donaustadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein neuer Albert-Schultz-Park entsteht in Wien-Donaustadt. Geplant für 2026 bietet er Grünflächen, Spielmöglichkeiten und Biodiversität.

Ein neuer Albert-Schultz-Park entsteht in Wien-Donaustadt. Geplant für 2026 bietet er Grünflächen, Spielmöglichkeiten und Biodiversität.
Ein neuer Albert-Schultz-Park entsteht in Wien-Donaustadt. Geplant für 2026 bietet er Grünflächen, Spielmöglichkeiten und Biodiversität.

Neuer Albert-Schultz-Park: Grünes Paradies für die Donaustadt!

Im „Oberen Hausfeld“ in der Donaustadt entsteht ein neuer grüner Rückzugsort für die Bewohner und Besucher Wiens: Der Albert-Schultz-Park, der voraussichtlich im Dezember 2026 eröffnet wird. Mit einer beeindruckenden Fläche von ca. 22.218 Quadratmetern wird dieser Park ein wahres Freizeitparadies für Jung und Alt. Die Planung sieht vor, eine Vielzahl an Annehmlichkeiten zu schaffen, die nicht nur zur Erholung einladen, sondern auch die Lebensqualität in der Umgebung erheblich steigern sollen, wie meinbezirk.at berichtet.

Der Park wird Schatten spenden, Spiel- und Sportmöglichkeiten bieten sowie ein großes Wasserspiel für die heiße Jahreszeit bereithalten. Eine großzügige Rasenfläche von 12.052 Quadratmetern steht für Freizeitaktivitäten zur Verfügung und soll zu sportlichen Betätigungen einladen. Auch an die Kleinsten wurde gedacht: Spiel- und Kletterzonen sind speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert. Zudem wird eine Calisthenics-Anlage sowie drei Tischtennistische für sportliche Herausforderungen sorgen.

Ein Herzstück der Biodiversität

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Begrünung gelegt. Insgesamt 252 neue Bäume werden gepflanzt, um nicht nur Schatten zu spenden, sondern auch zur Abkühlung in heißen Sommermonaten zu sorgen. Elf Pergolen laden mit insgesamt 223 Quadratmetern Fläche zum Verweilen ein. Zudem werden 1.315 Quadratmeter Stauden- und Gräserbeete angelegt, die die Biodiversität fördern und Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten schaffen sollen.

In Bezug auf die Sicherheit wird der Park mit Trinkbrunnen und neuer Beleuchtung entlang der Hauptwege ausgestattet, sodass sich die Besucher auch in den Abendstunden sicher fühlen können. Eine öffentliche WC-Anlage wird von der MA 48-Abfallwirtschaft errichtet, um den Komfort weiter zu erhöhen.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Die Entstehung des Albert-Schultz-Parks steht im Kontext einer wachsenden Diskussion über die Bedeutung von städtischem Grün in der Stadtplanung. Wie die Universität Hannover in ihrem Forschungspapier beschreibt, gewinnen grüne Freiräume zunehmend an Bedeutung, da sie zahlreiche Vorteile bieten. Diese reichen von der Verbesserung des Stadtklimas bis hin zu positiven Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Bürger. Nachhaltige und strategische Planungen sind hierbei unerlässlich, um den Herausforderungen des Klimawandels und demografischen Veränderungen zu begegnen, wie umwelt.uni-hannover.de thematisiert.

Städte weltweit beschäftigen sich zunehmend mit der Vernetzung und Sicherung ihrer Grünflächen, um Lebensqualität und Umwelt zu fördern. Der Albert-Schultz-Park wird somit nicht nur ein neuer Erholungsort, sondern auch ein Schritt in Richtung einer ökologisch nachhaltigen und zukunftsorientierten Stadtgestaltung in Wien.

Die Namensgebung des Parks zu Ehren von Albert Schultz, dem ehemaligen Bezirksvorsteher der Donaustadt von 1973 bis 1993, ist ein weiterer Beweis für die Wertschätzung der Geschichte und der Gemeinschaft vor Ort. Der neue Park wird ein Ort der Begegnung, des Spiels und der Entspannung inmitten einer urbanen Umgebung sein.