Wien wird zur Mode-Hauptstadt: Glanz, Glamour und nachhaltige Trends!
Wien etabliert sich als Fashion-Metropole 2025 mit Nachhaltigkeitstrends und glamourösen Events, die internationales Flair versprechen.

Wien wird zur Mode-Hauptstadt: Glanz, Glamour und nachhaltige Trends!
Wien zeigt sich in einem neuen Licht und etabliert sich als aufstrebende Fashion-Metropole. Mit einer Vielzahl an glamourösen Veranstaltungen und einem besonderen Fokus auf nachhaltige Designkonzepte erobert die Stadt die internationalen Laufstege. Die Börse Express hat berichtet, dass die Herbst/Winter-Trends 2025/2026 vor allem von monochromen Styles und sanften Naturtönen geprägt sind. Das hat nicht nur einen Einfluss auf die Mode, sondern auch auf die gesamte Kulturszene in der österreichischen Hauptstadt.
Am 3. Oktober fand die „Westfield Club Shopping Night“ in der Shopping City Süd statt, bei der TV-Star Bruce Darnell sowie weitere Prominente wie Kathi Stumpf und Ulrike Kriegler den glamourösen Abend einläuteten. Veranstaltet wurde die Nacht von Adi Weiss und Michael Lameraner, zwei Namen, die in der Wiener Modeszene hoch im Kurs stehen. Nur drei Tage später glänzte das MAK mit den „Madonna Beauty Days“, wo zahlreiche Persönlichkeiten wie Vera Böhnisch und Simone Lugner modische Akzente setzten. Solche Events geben der Stadt ein neues Flair und stärken die Mode-Community erheblich.
Natur trifft auf Glamour
Besonders im Zeichen von Nachhaltigkeit zeigen sich auch die Designer links und rechts der Süßen Wienerwald. Labels wie „dariadéh“ setzen auf innovative Materialien wie Tencel und recycelte Baumwolle, während Marken wie Consches mit „Deadstock“-Stoffen kreative Unikate schaffen. Im kommenden Jahr plant die Wirtschaftskammer zudem die „Austrian Sustainable Fashion Initiative“, die der heimischen Mode ein weiteres Gesicht geben soll. So wird „Made in Austria“ zu einem Symbol für Qualität und Verantwortung in der Modewelt.
Die Modetrends der Saison zeigen sich ebenfalls abwechslungsreich. Monochrome Styles in diversen Farbtönen, wie Off-White, Camel und Beige, sowie detailverliebte Varianten von Strick- und Tweed-Kreationen liegen im Vordergrund. In Kombination mit den Trendfarben Burgunderrot und Schokobraun versprechen sie nicht nur im Alltag, sondern auch bei festlichen Anlässen ein gutes Händchen bei der Outfit-Wahl.
- **Trend 1:** Strick – von Rautenmuster über Grobstrick bis Mohair.
- **Trend 2:** Fake Fur – von Fellmänteln bis haarigen Mützen.
- **Trend 3:** Drapierungen – fließende Schnitte für elegante Anlässe.
- **Trend 4:** Dark Romance – Transparenz und Spitze in dunklen Farben.
- **Trend 5:** Taille inszeniert – akzentuierte Silhouetten durch raffinierte Schnitte.
- **Trend 6:** Braun, Rot und Violett – kräftige Farben, die zu vielen Stilen passen.
Schauplätze der Mode
Ein Highlight war definitiv die MQ Vienna Fashion Week, die vom 15. bis 20. September 2025 im MuseumsQuartier stattfand. Unter dem Motto Diversität, Kreativität und Nachwuchsförderung präsentierten Designer wie Nicolas Dudek und Marina Hoermannseder ihre Kollektionen für das kommende Frühjahr/Sommer 2026. Mit Modenschauen, Workshops und Networking-Events bot die Fashion Week nicht nur eine Plattform für etablierten Größen, sondern auch für aufstrebende Talente.
In den zentralen Hallen E und G erlebte das Publikum aufregende Verkaufs- und Kommunikationsmöglichkeiten, während für die After-Show-Partys bestens gesorgt war. Die Ticketpreise reichten von 28 bis 180 Euro und waren eine kleine Investition in das große Modeerlebnis.
Die Wiener Modeszene ist selbstbewusst als kreative Kraft in der internationalen Gestaltungskraft aufgetreten. Zukünftige Events, wie das „Haute Vision House of Fashion“ in Linz am 9. bis 11. Oktober und das Charity-Event „GRAND WEIBS Clubbbing“ im Grand Hotel Vienna am 16. Oktober, zeigen einmal mehr, dass Wien im internationalen Modezirkus ein kräftiges Wort mitreden möchte. Die modischen Highlights scheinen sich wie ein roter Faden zu deiner spannenden Saison zu weben, und die Vorfreude auf das, was noch kommt, steigt von Tag zu Tag.
Insgesamt lässt sich sagen: Wien wird gegenwärtig mit einem starken Modebewusstsein zu einem Zentrum für innovative Designer, glamouröse Ereignisse und starke nachhaltige Konzepte. Die Zukunft der österreichischen Mode sieht vielversprechend aus.