Blitzer-Achtung in Ottakring: Heute im Einsatz – 30 km/h Tempolimit!
Mobile Blitzer in Ottakring aktiv am 11.11.2025. Tempolimit 30 km/h, aktuelle Standorte und Toleranzen erfahren.

Blitzer-Achtung in Ottakring: Heute im Einsatz – 30 km/h Tempolimit!
Heutige Geschwindigkeitskontrollen sind in Wien ein heißes Thema, besonders für die Autofahrer in Ottakring. Auf den Straßen sind mobile Blitzer aktiv, die schon früh am Morgen, um 05:22 Uhr, positioniert wurden. Wie news.de berichtet, hat sich ein Blitzer in der Julius-Meinl-Gasse (PLZ 1160) niedergelassen, wo das Tempolimit auf 30 km/h festgelegt ist. Diese blitzenden Geräte können zwar auf einer Seite der Straße stehen, doch wehe dem, der über das Limit rast!
Die Toleranzen bei den mobilen Blitzgeräten sind jedoch nicht zu unterschätzen. Bei Lasermessungen gelten bis 100 km/h ein Abzug von 3 km/h, während bei höheren Geschwindigkeiten 3 % abgezogen werden. Radargeräte sind im Allgemeinen etwas großzügiger, mit typischen Abzügen von 5 km/h oder 5 %. Je nach Region kann es hier jedoch Unterschiede geben – in Oberösterreich beispielsweise sind innerorts seit 2018 sogar 5 km/h Toleranz erlaubt.
Was erwartet Autofahrer?
Autofahrer sollten sich also gut überlegen, wie sie sich fortbewegen. Insbesondere im dichten Stadtverkehr von Wien kann das Aufhalten an einer solchen Kontrolleinheit schnell teuer werden. Das Einhalten der Geschwindigkeitsgrenzen ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern schützt auch andere Verkehrsteilnehmer.
Besonders wichtig ist, dass man sich auch auf den Serpentinen unserer Stadt nicht blenden lassen soll. Fährt man zu schnell, kann der Einfluss der Verkehrsschilder oft schnell in den Hintergrund geraten. Daher: Augen auf und nicht nur selbst auf die Geschwindigkeit achten, sondern auch den Rest im Blick behalten!
Metropol-Leben und mobiles Lernen
Die neueste Version der Moodle App ist für Android im Google Play Store verfügbar, sodass die Lernenden immer und überall Zugriff haben. Auch hier kann die Community helfen, indem sie Feedback zur App hinterlässt oder auf die umfangreiche Dokumentation zugreift. Die Moodle-Entwickler legen Wert auf offene und kostenlose Software, die durch Spenden unterstützt wird – ein weiteres Zeichen für die Stärke dieser genialen Plattform.