Wiener Büromarkt 2025: Erholung dank ESG und Neubauboom!
Der Wiener Büromarkt erholt sich 2025 mit starkem Neubau und wachsender Nachfrage nach ESG-konformen Flächen in besten Lagen.

Wiener Büromarkt 2025: Erholung dank ESG und Neubauboom!
Der Wiener Büromarkt zeigt im Herbst 2025 klare Erholungssignale. Nach einem herausfordernden Jahr 2024 hat die Nachfrage nach Büroflächen in Wien spürbar zugenommen, und das Neubauvolumen schießt in die Höhe. Besonders gefragt sind dabei ESG-konforme Büroflächen, die den hohen Standards für Nachhaltigkeit entsprechen. boerse-express.com hebt hervor, dass das Vertrauen in den Standort Wien dank einer soliden ersten Jahreshälfte dieses Jahres gewachsen ist.
Auf dem Markt zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede. Die Nachfrage teilt sich zunehmend in Premiumflächen und Sekundärflächen auf. Unternehmen setzen vermehrt auf hochwertige Büros, und die Zukunftsaussichten scheinen vielversprechend. Für 2025 rechnen Experten mit einem Neubau von rund 107.400 bis 111.000 Quadratmetern Büroflächen. Ein Blick auf das Jahr 2026 zeigt, dass diese Zahl sogar auf bis zu 125.700 Quadratmeter ansteigen könnte.
Neubauprojekte und Mietpreise im Fokus
Besonders prominent sind die neuen Projekte wie VIENNA TWENTYTWO, das Leopold Quartier Office sowie der Central Hub im TwentyOne, die alle in gut angebundenen Lagen wie Donaustadt und Erdberg-St. Marx realisiert werden. Laut diepresse.com stieg das Neubauvolumen für Büroflächen von 98.900 Quadratmetern im Jahr 2024 auf die oben erwähnten 107.400 Quadratmeter im Jahr 2025.
Die Spitzenmiete bleibt mit stabilen 28,50 Euro pro Quadratmeter monatlich konstant, während hochklassige Objekte außerhalb des ersten Bezirks über 20 Euro pro Quadratmeter erzielen. Ein interessanter Aspekt ist, dass zertifizierte ESG-Büros sogar bis zu 10 Prozent höhere Mieten erzielen können. Trotz eines steigenden Neubauvolumens sind nur etwa 20.000 Quadratmeter der neuen Büroflächen für 2025 vorvermietet.
Niedriger Leerstand und Investitionen in Nachhaltigkeit
Die Leerstandsquote bleibt mit 4,22 Prozent im zweiten Quartal 2025 auf einem international niedrigen Niveau, was für einen hochgradig wettbewerbsintensiven Markt spricht. Der niedrige Leerstand, kombiniert mit einer starken Nachfrage nach Büroflächen, lässt die Marktakteure optimistisch in die Zukunft blicken. Nachhaltigkeit und Mitarbeiterfreundlichkeit sind hierbei Schlüsselfaktoren. Unternehmen investieren zwar oft in kleinere Flächen, aber gleichzeitig in eine bessere Ausstattung ihrer Büros, um den Anforderungen an moderne Arbeitswelten gerecht zu werden.
Die Prognosen für die zweite Jahreshälfte 2025 sind ebenfalls erfreulich. Die Experten erwarten, dass größere Vertragsverhandlungen das Marktgeschehen ankurbeln werden. Dies ist vor allem der Kombination aus stabilen Mietpreisen, der Nachfrage nach nachhaltigen Bürogebäuden und dem begrenzten Angebot geschuldet. Deshalb wird der Fokus auf innovative, nachhaltige Büroprojekte und flexible Arbeitsmodelle weiter zunehmen.
Insgesamt bestätigt der Wiener Büromarkt seine Attraktivität als bedeutender Bürostandort in Mitteleuropa und ist damit bestens positioniert für die Herausforderungen und Chancen, die die kommenden Jahre bringen werden. Und so bleibt zu beobachten, wie sich die Entwicklungen rund um den Büromarkt in der Hauptstadt weiter entfalten.