Herbstzeit in Wien: Sturm lockt Feinschmecker in Meidling!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Herbstzeit in Meidling: Lokale servieren ab 10. September Sturm. Erfahren Sie, wo und wann Sie das süße Getränk genießen können.

Herbstzeit in Meidling: Lokale servieren ab 10. September Sturm. Erfahren Sie, wo und wann Sie das süße Getränk genießen können.
Herbstzeit in Meidling: Lokale servieren ab 10. September Sturm. Erfahren Sie, wo und wann Sie das süße Getränk genießen können.

Herbstzeit in Wien: Sturm lockt Feinschmecker in Meidling!

Mit dem Herbstbeginn in Wien, am 10. September, beginnt nicht nur die Saison der bunten Blätter, sondern auch die sogenannte Sturmzeit. In dieser besonderen Phase wird das süße Getränk Sturm, das als Vorstufe zum Wein gilt, in zahlreichen Wiener Lokalen serviert. Einige Restaurants in Meidling haben bereits ihre Türen geöffnet und bieten diesen schmackhaften Herbstgenuss an. Der Gärprozess von Sturm setzt dabei Kohlensäure frei und sorgt für ein prickelndes Trinkerlebnis.

Das Mein Bezirk hat mitgeteilt, dass der Weingarten am Meidlinger Markt 111-113 bereits die ersten Flaschen von Sturm ab dem 10. September serviert. Das Lokal hat von Montag bis Donnerstag von 15 bis 23 Uhr und am Freitag und Samstag von 12 bis 23 Uhr geöffnet. Ein weiterer Anlaufpunkt wäre das Heu & Gabel, wo ab dem 12. September Schilcher Sturm angeboten wird. Hier hat man die Möglichkeit, sich von Dienstag bis Donnerstag von 11:30 bis 22 Uhr verwöhnen zu lassen bzw. am Freitag von 8 bis 22 Uhr und Samstag von 8 bis 16 Uhr vorbeizuschauen.

Sturm und Musik

Ein sehr besonderes Ereignis steht zudem im Schutzhaus Meidling an, wo am 19. September ab 19 Uhr Live-Musik stattfindet. Dieses Lokal hat täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet, wobei am Samstag bis 21 Uhr und Sonntag bis 20 Uhr aufgelegt wird. Und nicht zu vergessen das Gasthaus Maria in der Wolfganggasse 16, wo man seit Monatsbeginn Sturm genießen kann. Hier wird neben leckerem Sturm auch traditionelle Wiener Küche angeboten. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 23 Uhr, Samstags von 10 bis 23 Uhr und Sonn- und Feiertags von 10 bis 22 Uhr.

Doch was steckt eigentlich hinter der Sturmzeit? Laut Wikipedia handelt es sich nicht nur um ein Getränk, sondern auch um eine Zeit, die uns an die wechselvolle Geschichte des Weins erinnert. Im Wiener Raum hat der Weinbau eine lange Tradition, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Auf den Hängen des Wienerwaldes wachsen heute noch rund 640 Hektar Weinanbaufläche, überwiegend mit Weißweinreben. Vor allem der Grüne Veltliner und der Rheinriesling erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Jahr 2020 wurden etwa 25.252 Hektoliter Wein geerntet, was das stark ausgeprägte Weinkulturerbe Wiens widerspiegelt.

Ein Blick auf die Weingeschichte

Die Bedeutung des Weinbaus für Wien war schon in der Vergangenheit nicht zu unterschätzen. Kaiser Rudolf von Habsburg drohte bereits 1276, die Wiener Weingärten zu verwüsten, was schon damals die Wichtigkeit des Weines für die Bevölkerung unterstrich. Das Geschichtewiki dokumentiert, dass Wien im 16. und 17. Jahrhundert eine zentrale Rolle als Weinkonsum- und Weinexportstadt spielte. Auch heute ist der Wiener Wein nicht nur lokal, sondern auch national und international hoch im Kurs und kann sich durchaus sehen lassen.

Die Sturmzeit ist somit nicht nur eine Zeit des Genusses, sondern auch ein Ausdruck der langen Tradition und Kultur des Weins in Wien. Egal, ob beim gemütlichen Beisammensein in einem der vielen neuen Sturmlokale oder beim Genuss des süßen Getränks im Herzen der Stadt, die Wiener wissen, wie man die herbstliche Stimmung richtig feiert.

Quellen: