Deine Idee fürs Klima: Wien sucht innovative Lösungen!
Wiener Klimateam sucht bis 10. Oktober Ideen für nachhaltige Projekte in Penzing. Machen Sie mit!

Deine Idee fürs Klima: Wien sucht innovative Lösungen!
Ein Aufruf zur Mitgestaltung: Das Wiener Klimateam hat die Bevölkerung aufgefordert, ihre Ideen für ein besseres Klima einzubringen. Bis zum 10. Oktober können Vorschläge zu Themen wie erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, klimafreundliche Mobilität und klimafitter Stadtraum eingereicht werden. Ziel ist es, die Bezirke Josefstadt und Penzing grüner, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky von der SPÖ und die beiden Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Die Grünen) und Michaela Schüchner (SPÖ) laden alle Wienerinnen und Wiener ein, sich mit ihren kreativen Ideen an diesem Prozess zu beteiligen, wie [Heute] berichtet.
Die Initiative erfreut sich bereits der Unterstützung von bekannten Persönlichkeiten, darunter der Sänger Julian Le Play und die Hausbesorgerin Rosi Zapula. „Da liegt was an!“, sagt Czernohorszky und ermutigt zur Teilnahme. Zusätzlich sollen große Klimateam-Foren am 1. Oktober in Penzing und am 8. Oktober in der Josefstadt stattfinden, wo die Bezirkschefs, Stadträte und Experten über die eingereichten Vorschläge diskutieren.
Kreislaufwirtschaft im Fokus
Kreislaufwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der Klimadebatte. Nach Daten des Umweltbundesamtes zeigt eine aktuelle Studie, dass das Minderungspotential durch Kreislaufwirtschaft in der EU enorm ist. Ein gut aufgestelltes Abfallmanagement könnte bis 2030 von 3,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten auf rund 30 Millionen steigen. Dieser Fortschritt ist möglich, wenn die Deponierung unvorbehandelter Siedlungsabfälle völlig eingestellt wird. Das zeigt, wie wichtig es ist, das Abfallsektor-Potential umfassend auszuschöpfen, wie [Umweltbundesamt] informiert.
Die Kreislaufwirtschaft fokussiert sich auf die Maximierung der Ressourcennutzung und die Minimierung von Abfällen. Anstelle eines linearen Modells von „Verbrauchen und Entsorgen“ bietet die Kreislaufwirtschaft innovative Ansätze zur kontinuierlichen Ressourcennutzung. Unter anderem werden Konzepte zur energetischen Nutzung von Reststoffen und zur Wiederverwendung von Wasser entwickelt, wie auf der Webseite von [Fraunhofer] zu lesen ist.
Gemeinschaft und Verantwortung
Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen und Vereinen soll sicherstellen, dass verschiedene Zielgruppen, einschließlich Senioren und Jugendlichen, erreicht werden. Das Klimateam ist überzeugt, dass jeder einzelne Beitrag zählt, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Lebensqualität in Wien zu verbessern. Wie Czernohorszky betont, ist es wichtiger denn je, gemeinsam entlang nachhaltiger Wege zu denken und zu handeln.
Wirft man einen Blick in die Zukunft, wird klar, dass gerade die in der Kreislaufwirtschaft liegenden Potenziale entscheidend dafür sind, den Klimaschutz voranzutreiben. Mit dem Aufruf zur Ideenfindung in Josefstadt und Penzing möchte die Stadt Wien die Bürger aktiv einbinden und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Bedeutung eines nachhaltigen Lebensstils schaffen.