Begrünungsoffensive am 6. Bezirk: 14 neue Bäume für Mariahilf!

Begrünungsoffensive am 6. Bezirk: 14 neue Bäume für Mariahilf!

Linke Wienzeile, 1060 Wien, Österreich - In Mariahilf geht’s hoch her! Die Begrünungsoffensive an der Linken Wienzeile steht in den Startlöchern für die finale Phase. Am 1. Juli wurde die fünfte und letzte Etappe des Projekts „Raus aus dem Asphalt“ gestartet, das nun zwischen der Reinprechtsdorfer Brücke und der Nevillebrücke vorangetrieben wird. Laut Mein Bezirk umfasst die Pflanzaktion 14 neue Bäume sowie farbenfrohe Blumenbeete, um die Aufenthaltsqualität im 6. Bezirk zu steigern.

Das Ziel ist klar: kühlere Luft für die Anwohner und eine ökologischere Umgebung. In diesem Zusammenhang ist die Auswahl der Pflanzen besonders wichtig. Geplant sind 14 Säulenblasenbäume, die mit artenreichen Grünbeeten unter anderem mit Lavendel, Katzenminze und roten Tulpen kombiniert werden. Die Presse Wien hebt hervor, dass diese Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt beitragen. Denn Stadtgrün hat nicht nur ästhetische Vorteile, sondern fungiert auch als natürlicher Luftfilter, der Schadstoffe aufnimmt und somit die Luftqualität verbessert.

Steigerung der Lebensqualität

„Uns liegt die Lebensqualität der Bewohner am Herzen“, kommentiert Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher die Initiative. Durch diese Begrünungsmaßnahmen werden nicht nur neue Wohnräume für Pflanzen und Tiere geschaffen, sondern auch die Lebensbedingungen für die Menschen vor Ort verbessert. Und das ist kein Einzelfall: In den ersten vier Etappen des Projekts wurden bereits 43 Bäume und 22 Säulenblasenbäume gepflanzt, was die Stadt insgesamt mit über 3.300 neuen Straßenbäumen versorgt hat.

„Raus aus dem Asphalt“ ist eine wegweisende Initiative, die bis Ende September 2025 abgeschlossen sein soll. Während die Arbeiten in dem Baubereich stattfinden, bleibt der Fußverkehr durchgängig möglich, und ein Fahrstreifen für Autos wird temporär zur Verfügung stehen. So können die Anwohner weiterhin frei in ihren Vierteln unterwegs sein.

Grüne Rückzugsorte in der Stadt

Ein weiteres Highlight sind die zwei neuen grünen Rückzugsorte in der Umgebung: Der Barbara-Prammer-Park wird mit 14 neuen Bäumen und einer zusätzlichen Fläche von 600 Quadratmetern aufgewertet. Zudem wird der ehemalige Parkplatz des Naschmarkts in eine 6.300 Quadratmeter große begrünte Oase verwandelt. Diese Projekte sind Teil einer umfassenden Stadtentwicklung, die auch die Verbesserung der Biodiversität in urbanen Räumen im Fokus hat, wie aus den Erkenntnissen von Green Kama zu entnehmen ist.

Mit mehr als 340 „Raus aus dem Asphalt“-Projekten in den letzten fünf Jahren und einer Rekordsumme von über 100 Millionen Euro, die für das Programm „Lebenswerte Klimamusterstadt“ aufgebracht wurden, wird der Stadtgrün-Initiative in Wien herausragende Bedeutung beigemessen.

Die Erwartungen sind hoch, und die Vision einer grüneren, lebenswerteren Stadt nimmt bereits Gestalt an. Bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Maßnahmen auf das Lebensgefühl der Wienerinnen und Wiener auswirken werden. Fakt ist: Wien wird grüner – und das tut nicht nur der Natur gut, sondern auch den Menschen, die hier leben.

Details
OrtLinke Wienzeile, 1060 Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)