Herrenberg knackt Weltrekord mit lebendigem Windrad und 598 Teilnehmern!
Herrenberg knackt Weltrekord mit lebendigem Windrad und 598 Teilnehmern!
Herrenberg, Deutschland - In Herrenberg hat am 29. Juni 2025 ein spannendes Event stattgefunden, das in die Geschichtsbücher eingehen wird: 598 Menschen haben einen neuen Weltrekord für das größte sich drehende menschliche Windrad aufgestellt. Damit wurde der vorherige Rekord von 2017 in Wien, der mit 260 Teilnehmern aufgestellt wurde, deutlich übertroffen. Dieses lebendige Windrad drehte sich tatsächlich, anders als das statische Pendant in Wien. Organisiert wurde die Aktion von verschiedenen Windkraft-Initiativen aus der Region, darunter Rückenwind Herrenberg und ProWindkraft Neckar-Alb, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgten: ein Zeichen für die Windkraft zu setzen, die als saubere und kostengünstige Energiequelle der Zukunft gilt. Dies berichtet die Krzbb.de.
Der Rekordversuch war das Ergebnis monatelanger Vorbereitungen. Bereits 14 Tage vor dem Event wurde ein ausgeklügeltes System bei einer Generalprobe getestet. Ein 30 Meter großer Kreidekreis markierte den Rotorbereich, während ein 25 Meter langes Trapez für zusätzliche Orientierung sorgte. Damit sich die Teilnehmer nicht nur sicher fühlten, sondern auch optisch ein eindrucksvolles Bild abgaben, erhielten sie farbige Armbänder: 100 grüne, gelbe und blaue für die Windradflügel sowie 200 weiße für den Turm. Sogar 98 Teilnehmer ohne Armbänder verwirklichten ihr Engagement für die Windkraft. Ein Trommelrhythmus half dabei, die Rotoren synchron in Bewegung zu setzen.
Ein Fest für alle
Die Veranstaltung bot den Besuchern jedoch mehr als nur den Rekordversuch. Ein Rahmenprogramm mit Redebeiträgen und Musik sorgte für festliche Stimmung. Für eine willkommene Abkühlung bei der sommerlichen Hitze sorgten Schattenspender, Nebelduschen und sowie Getränkestände. Umweltministerin Thekla Walker würdigte den Erfolg der Windkraft in Baden-Württemberg und berichtete, dass in der Region bereits 800 Windräder in Betrieb sind. Zudem sind weitere 1.200 Windräder in Planung.
Das Event war zugleich Teil einer breiteren Diskussion über erneuerbare Energien und den Klimawandel. In Böblingen und Umgebung ist die Windkraft umstritten, und die Initiativen setzen auf Bürgerbeteiligung, um die Akzeptanz für Windkraftprojekte zu erhöhen. Der Regionalplan für Windkraft in Stuttgart wurde erst im April 2025 beschlossen. In einem gescheiterten interkommunalen Projekt wurde ein Windpark im Kreis Böblingen geplant.
Ein weltweiter Trend
Der Rekord in Herrenberg ist Teil einer globalen Bewegung hin zu erneuerbaren Energiequellen. Laut einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) erreichte die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2024 ein Rekordniveau mit einem Zubau von 585 Gigawatt, wobei die erneuerbaren Energien 92,5 Prozent des gesamten Kapazitätsausbaus ausmachten. Der Zuwachs der Windkraft hat jedoch einen Rückgang erfahren, was zeigt, dass hier noch viel Spielraum nach oben ist. An dieser Stelle ist die Einbindung in regionale Projekte wie das in Herrenberg besonders wichtig.
Das lebendige Windrad in Herrenberg stellt somit nicht nur einen neuen Weltrekord dar, sondern ist auch ein starkes Symbol für die Zukunft der Windkraft und die dringende Notwendigkeit, in erneuerbare Energien zu investieren. Der Tag war eine eindrucksvolle Demonstration des Engagements der Bürger für eine saubere und nachhaltige Energiezukunft, wie auch die Tagesschau berichtet.
Details | |
---|---|
Ort | Herrenberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)