Erste Bank Open: Rekorde, Stars und neue Inklusionsziele für Damen!
Am Nationalfeiertag werden die Erste Bank Open 2025 mit Rollstuhltennis und einem Damen-Turnier in Wien eröffnet.

Erste Bank Open: Rekorde, Stars und neue Inklusionsziele für Damen!
Der Nationalfeiertag bringt nicht nur Feierlichkeiten, sondern auch spannende sportliche Ereignisse in Wien mit sich. An diesem besonderen Tag fand die Abschluss-Pressekonferenz der Erste Bank Open 500 in der Wiener Stadthalle statt, in der Turnierdirektor Herwig Straka beeindruckende Ergebnisse präsentierte. In den Semifinalspielen treten die besten Spieler der Welt an: Unter den letzten Vier befindet sich die Nr. 2 und Nr. 3 der Welt, ein wahres Fest für Tennisliebhaber. Straka zeigte sich optimistisch, dass auch große Namen wie Carlos Alcaraz möglicherweise am Turnier teilnehmen könnten, abhängig von seinem Landsmann Jannik Sinner.
Während die besten Tennisspieler die Stadthalle erobern, begeistert das Rollstuhltennisturnier in der Marx Halle das Publikum. Namhafte Athleten wie Nico Langmann, Stephane Houdet und auch Gordon Reid stehen auf dem Platz. Diese Spieler zeigen eindrucksvoll, dass der Sport für alle zugänglich sein kann, und schaffen damit eine faszinierende Atmosphäre für Zuschauer und Teilnehmer zugleich. Die Erste Bank Open ermöglichen durch ihren Fokus auf Inklusion einen Einblick in die Welt des Rollstuhltennis, die von beachtlichen Leistungen geprägt ist.
Ein inklusives Sportereignis
In einem weiteren Schritt zur Förderung der Inklusion plant Straka die Erweiterung des Turniers um ein Damen-Heldenturnier in der 125er-Kategorie. Das Ziel ist es, das Interesse für den Frauensport im Tennis zu wecken und eine Plattform für talentierte Spielerinnen zu bieten. Die Tatsache, dass Zuschauer die Rollstuhltennis-Spieler mit viel Bewunderung anfeuern, unterstreicht die positive Entwicklung der Veranstaltung.
Das Rollstuhltennisturnier fand vom 23. bis zum 25. Oktober 2025 statt, und es gab nicht nur spannende Spiele zu sehen. Täglich konnten Besucher auch die Geschicklichkeit auf einem Rollstuhl-Parcours testen, was zusätzliches Interesse am Rollstuhltennis weckte. Tennis.de hebt hervor, dass durch spezielle Trainingsangebote auch Kinder und Jugendliche für diesen Sport begeistert werden können. So können zum Beispiel kürzere, leichtere Schläger verwendet werden, um den Einstieg zu erleichtern.
Die Zukunft des Tennis in Wien
Obwohl sich der Bau der neuen Eventhalle in St. Marx-Erdberg aufgrund von Verzögerungen in die 30er-Jahre hinauszieht, gibt es Grund zur Hoffnung. Straka betont, dass Wien weiterhin eine attraktive Stadt für Tennis bleibt und er die Fans auf die kommenden Jahre vorbereitet. Die starken Leistungen der Spieler, die positive Entwicklung des Rollstuhltennis und die geplanten Erweiterungen zeigen, dass die Erste Bank Open ein wichtiges Event im internationalen Tennis-Kalender bleibt.
Somit wird klar: Wien beweist, dass es auch im Tennis eine Vorreiterrolle einnimmt und mit innovativen Initiativen, wie dem Rollstuhltennisturnier, den Geist der Inklusion fördert. Es sind die kleinen Schritte, die Großes bewirken können – sowohl für den Sport selbst, als auch für die Menschen, die ihn lieben.