Tanz verbindet: Inklusives Event für Senioren im Haus Mira Wien

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Floridsdorf findet am 16. Oktober ein inklusives Tanzevent im Haus Mira statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.

In Floridsdorf findet am 16. Oktober ein inklusives Tanzevent im Haus Mira statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
In Floridsdorf findet am 16. Oktober ein inklusives Tanzevent im Haus Mira statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Tanz verbindet: Inklusives Event für Senioren im Haus Mira Wien

In Wien wird am Donnerstag, den 16. Oktober, das Floridsdorfer Haus Mira zum Schauplatz eines aufregenden inklusiven Tanzevents, das unter dem Motto „Tanz verbindet“ steht. Organisiert von der Caritas Wien, richtet sich die Veranstaltung an Senioren und Seniorinnen aller Herkunft und mit unterschiedlichsten tänzerischen Erfahrungen. Diese Aktion findet im Rahmen des Monats der Seniorinnen und Senioren statt, einem wichtigen Termin, um das Bewusstsein für die Bedürfnisse und Potentiale älterer Menschen zu schärfen und das Miteinander zu fördern.

Von 14 bis 16 Uhr erwartet die Teilnehmenden eine Reihe von Workshops, die von erfahrenen Tanzpädagoginnen und -pädagogen des Projekts „Tanz die Toleranz“ geleitet werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, was die Hemmschwelle für alle Interessierten erheblich senkt. Barrierefreie Workshops sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen ausgerichtet, sodass jeder die Möglichkeit hat, teilzunehmen und die Freude am Tanzen zu erleben. Nach den Workshops bleibt Zeit für freies Tanzen, Lachen und Feiern, mit Musik, die aus verschiedenen Kulturen stammt.

Gemeinsam Tanzen und Vielfalt Feiern

Tanzen schafft Begegnungsräume, die weit über kulturelle und sprachliche Grenzen hinausgehen. Wie die Caritas Wien auf ihrer Webseite schreibt, ermöglicht das Projekt „Tanz die Toleranz“ neue Kontakte und gemeinsame Erlebnisse. Menschen, die oft aneinander vorbeileben, finden durch das Tanzen Berührungspunkte und erleben eine veränderte Wahrnehmung ihrer Umgebung und Mitmenschen. Es stehen auch alkoholfreie Getränke und gesunde Snacks zur Verfügung, und die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Musikwünsche einzubringen.

Ein besonderes Augenmerk liegt in der Veranstaltung auf der Gesundheit älterer geflüchteter Menschen und der Bekämpfung von Einsamkeit. In Zeiten, in denen soziale Isolation ein ernsthaftes Problem darstellt, ist die Förderung von Gemeinschaft und Austausch wichtiger denn je. Die Veranstaltung ist kostenlos, aber eine Anmeldung per E-Mail an anja.hochrathner@caritas-wien.at wird erbeten, um die Planung zu erleichtern.

Breitere Perspektiven der Inklusion im Tanzsport

Inklusion im Tanz wird auch in anderen Regionen und bei verschiedenen Initiativen großgeschrieben. Eine ähnliche Veranstaltung fand am 2. Oktober in München statt, wo der gemeinsame Tanztag von Special Olympics Deutschland und dem Deutschen Tanzsportverband eine Möglichkeit bot, Inklusion im Sport zu fördern. Dort waren Schulen und Förderschulen eingeladen, und auch hier stand die Teilnahmegebühr auf Null – ein Zeichen, dass Tanz wirklich für alle zugänglich sein sollte. Die UN-Behindertenrechtskonvention hat Inklusion als wesentlich festgeschrieben, und viele Tanzsportvereine setzen diese Philosophie aktiv um, um Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit zur Teilhabe am Tanzsport zu geben.

In diesem Geist lädt das Floridsdorfer Haus Mira alle interessierten Seniorinnen und Senioren ein, Teil eines besonderen Erlebnisses zu werden. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, nicht nur zu tanzen, sondern auch neue Freundschaften zu schließen und das Gefühl der Gemeinschaft zu erleben. Tanzen Sie mit! Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Caritas Wien und unter meinbezirk.at sowie caritas-wien.at.

Quellen: