Breitenfeld Edelstahl AG investiert Millionen in neue Schmiedepresse!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Breitenfeld Edelstahl AG investiert 40 Millionen Euro in neue Schmiedepresse, stärkt Produktion und verbessert Flexibilität.

Breitenfeld Edelstahl AG investiert 40 Millionen Euro in neue Schmiedepresse, stärkt Produktion und verbessert Flexibilität.
Breitenfeld Edelstahl AG investiert 40 Millionen Euro in neue Schmiedepresse, stärkt Produktion und verbessert Flexibilität.

Breitenfeld Edelstahl AG investiert Millionen in neue Schmiedepresse!

Die Breitenfeld Edelstahl AG nimmt in der metallverarbeitenden Industrie einen bedeutenden Schritt nach vorne und investiert in eine neue 40MN-Schmiedepresse. Diese maßgebliche Anschaffung wird nicht nur die Produktionskapazitäten am Standort St. Barbara-Mitterdorf erweitern, sondern auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken. Die Wirtschaftszeit berichtet, dass die neue Presse eine Presskraft von rund 4.000 Tonnen aufweist und die Verarbeitung von Stahlblöcken bis zu 25 Tonnen Stückgewicht ermöglicht.

Mit dem Bau einer neu errichteten Halle und der Installation dieser modernen Maschine wird Breitenfeld flexibler auf die Bedürfnisse seiner Kunden, insbesondere im Bereich Stabstahl, eingehen können. Der Stabstahl kann in Rund- und Kantabmessungen bis zu 10 Metern Länge geschmiedet werden, was eine erhebliche Verbesserung der Produktionsmöglichkeiten bedeutet.

Geplante Investitionen und Zeitrahmen

Geplant sind die Bauarbeiten bereits im Sommer 2025, gefolgt von der Lieferung der Hauptkomponenten im Herbst 2025. Der Abschluss der Installation ist für das Frühjahr 2026 angestrebt, während die Inbetriebnahme für das zweite Quartal 2026 vorgesehen ist. Um die laufende Produktion nicht zu beeinträchtigen, ist eine enge Zusammenarbeit mit internen Teams und Partnern essenziell, um mögliche Störungen auf ein Minimum zu reduzieren.

Diese Investition bringt nicht nur Vorteile für Breitenfeld selbst mit sich, sondern hat auch positive Effekte auf die Region. Langfristige Arbeitsplätze werden gesichert und es entstehen zusätzliche Aufträge für Zulieferer und lokale Partner. Solche Entwicklungen machen die Region deutlich lebenswerter.

Innovationen in der Schmiedetechnologie

Die Branche der Schmiedepressen durchlebt derzeit einen Wandel durch technologische Innovationen. Schmiedepressen, die zum Umformen von Metall durch Druck und Wärme eingesetzt werden, haben sich laut EMS Metallbearbeitung als unverzichtbar erwiesen. Das klassische Schmiedeverfahren ist nicht nur für die Herstellung von Werkzeugen und Maschinenbauteilen gefragt, sondern auch für Produkte in der Automobilindustrie und im Bauwesen.

Ein entscheidender Vorteil des Schmiedeverfahrens ist die hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit der gefertigten Teile. Zudem ermöglicht die Integration neuer Automatisierungssysteme und KI-gesteuerter Werkzeuge eine Verbesserung der Präzision und Effizienz in der Metallumformung. Fortschritte wie den Einsatz von berührungslosen Infrarot-Pyrometern oder CAD- und 3D-Simulationswerkzeugen zur Prozessoptimierung fördern die Produktqualität und minimieren den Materialabfall, wie Artizono erläutert.

Die Zukunft des Schmiedens ist vielversprechend, denn durch automatisierte und robotergestützte Systeme wird eine höhere Produktionsgeschwindigkeit und Sicherheit in gefährlichen Umgebungen erreicht. Diese Entwicklungen sind nicht nur für die Breitenfeld Edelstahl AG entscheidend, sondern prägen maßgeblich die gesamte Branche.

Insgesamt zeigt sich, dass durch die Investitionen in neue Technologien und Maschinen sowohl die Breitenfeld Edelstahl AG als auch die gesamte Region St. Barbara-Mitterdorf gestärkt aus dieser neuen Ära der Metallverarbeitung hervorgehen werden. Hier wird mit Sicherheit sowohl wirtschaftlich als auch technologisch einiges in Bewegung kommen.

Quellen: