WienMobil E-Bikes: 37.000 Ausleihen in nur 100 Tagen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

WienMobil E-Bikes verzeichnen seit Juli 2023 über 37.000 Ausleihen. Das Pilotprojekt läuft bis Oktober 2026, zur urbanen Mobilität.

WienMobil E-Bikes verzeichnen seit Juli 2023 über 37.000 Ausleihen. Das Pilotprojekt läuft bis Oktober 2026, zur urbanen Mobilität.
WienMobil E-Bikes verzeichnen seit Juli 2023 über 37.000 Ausleihen. Das Pilotprojekt läuft bis Oktober 2026, zur urbanen Mobilität.

WienMobil E-Bikes: 37.000 Ausleihen in nur 100 Tagen!

Die neuesten E-Bikes von WienMobil haben in den ersten 100 Tagen seit ihrem Start im Juli 2023 bereits für Furore gesorgt. Rund 37.000 Ausleihen machen deutlich, wie hoch die Nachfrage nach diesem elektrischen Schub auf zwei Rädern ist. Diese Zahlen hat meinbezirk.at zusammengetragen und zeigt, dass diese E-Bikes nicht nur eine praktische Ergänzung zum öffentlichen Verkehr bieten, sondern auch für viele Wiener:innen zu einem alltäglichen Fortbewegungsmittel geworden sind.

Die E-Bikes sind rund um einsatzfreudig: Ob am Hauptbahnhof, Praterstern oder in den lebhaften Bezirken Neubau und Josefstadt, hier findet sich ein Hotspot nach dem anderen. Die Nutzer:innen greifen vor allem abends um 18 Uhr zu – eine Zeit, die sich offenbar für die Rückkehr von der Arbeit oder für Kurztrips anbietet.

E-Bikes im Vergleich zu herkömmlichen Rädern

Im Vergleich zu klassischen WienMobil-Rädern, die in der gleichen Zeit durchschnittlich nur 1,35 Mal pro Tag ausgeliehen wurden, zeigen die E-Bikes eine bemerkenswerte Nutzung von etwa zweimal täglich pro Rad. Das macht einen klaren Unterschied, der zeigt, dass viele Cityfahrer:innen den elektrischen Antrieb schätzen. Dabei dauert die Mehrheit der Ausleihen nicht länger als 30 Minuten, was perfekt für kurze Wege ins Büro oder zum Einkaufen ist. Diese Entwicklung unterstützt einen urbanen Alltag, der schneller und umweltfreundlicher gestaltet werden kann, und unterstreicht den Trend zu mehr nachhaltiger Mobilität in der Hauptstadt, wie auch die Analyse von Zukunft Fahrrad andeutet.

Mit derzeit 300 E-Bikes im Vollbetrieb ist das Pilotprojekt ein voller Erfolg, das durch die Smith-Managementfirma nextbike in Wien betrieben wird. Deren Verantwortlichkeit deckt nicht nur die Ausleihe ab, sondern auch die Wartung und Aufladung der Räder. Diese E-Bikes sind über die beliebte „nextbike-App“ verfügbar und durch das auffällige Blitzsymbol gekennzeichnet.

Aktuelle Entwicklungen im E-Carsharing

Das positive Feedback zu den E-Bikes kommt zu einem Zeitpunkt, an dem auch das E-Carsharing von WienMobil immer mehr an Fahrt aufnimmt. Im Jahr 2025 konnte ein Anstieg der Neuregistrierungen um mehr als 15.000 Fahrer:innen verzeichnet werden. Mit ihrem Angebot von über 100 E-Autos wurden seit 2022 bereits mehr als 180.000 Fahrten unternommen. Das macht deutlich, dass die Kombination aus E-Bikes und E-Cars in Wien nicht nur eine effiziente, sondern auch umweltschonende Lösung für den städtischen Verkehr darstellt.

Die Vorfreude auf weitere Fortschritte ist groß. Ab dem 1. November wird es eine Verkürzung der Vorausbuchungszeit für die E-Autos geben – von bisher 30 auf nur mehr 7 Tage. Zudem bleiben die Rabatte für Stammkund:innen bestehen, um das Interesse an umweltfreundlicher Mobilität weiter zu fördern.

Das Pilotprojekt E-Bikes läuft bis Oktober 2026, und eine umfassende Evaluierung ist nach der Testphase vorgesehen. Die Stadt Wien zeigt damit nicht nur ein gutes Händchen für innovative Verkehrslösungen, sondern setzt auch einen ähnlichen Fokus auf nachhaltige Mobilitätskonzepte, die andere europäische Städte als Vorbild ansehen sollten.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Wiener:innen mit ihrem neuen E-Bike-Angebot auf einem sehr guten Weg sind: Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel, weniger Stau und eine bessere Lebensqualität in der Stadt – so könnte die Zukunft der urbanen Mobilität in Wien aussehen. Wer noch nicht auf den E-Bike-Zug aufgesprungen ist, hat jetzt einen guten Grund mehr, es auszuprobieren!

Quellen: