Verkehrschaos beim SK Rapid gegen LASK: So planen Sie rechtzeitig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

SK Rapid spielt am 19. Oktober 2025 gegen LASK im Allianz-Stadion. Beachten Sie Verkehrsbehinderungen und Straßensperren.

SK Rapid spielt am 19. Oktober 2025 gegen LASK im Allianz-Stadion. Beachten Sie Verkehrsbehinderungen und Straßensperren.
SK Rapid spielt am 19. Oktober 2025 gegen LASK im Allianz-Stadion. Beachten Sie Verkehrsbehinderungen und Straßensperren.

Verkehrschaos beim SK Rapid gegen LASK: So planen Sie rechtzeitig!

Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, wird das Allianz-Stadion erneut zum Schauplatz eines mit Spannung erwarteten Fußballspieles, wenn SK Rapid gegen den LASK antreten wird. Der Einlass öffnet sich bereits um 14:30 Uhr, während das Spiel um 17:00 Uhr beginnt und voraussichtlich gegen 18:45 Uhr endet. Wie so oft bei Großveranstaltungen sind jedoch auch diesmal Verkehrsbeeinträchtigungen rund um das Stadion zu erwarten.

Die Anwohner und Besucher sollten sich auf ein starkes Verkehrsaufkommen in der Umgebung einstellen. Von 14:30 bis 17:00 Uhr sowie von 18:30 bis 20:00 Uhr sind Straßensperren in den betroffenen Straßen wie der Linzer Straße, Deutschordenstraße (ab Hadikgasse) und Keißlergasse (ab Bahnhofstraße) vorgesehen. Die Auswirkungen dieser Sperren werden insbesondere im Raum Linzer Straße zwischen Baumgartner Spitz und Bergmillergasse sowie auf der Hütteldorfer Straße zwischen Baumgartner Spitz und Lützowgasse spürbar sein.

Ein Schlaglicht auf Sicherheit bei Großveranstaltungen

Die derzeitige Diskussion über Sicherheitsmaßnahmen bei Veranstaltungen gewinnt angesichts der jüngeren Entwicklungen immer mehr an Bedeutung. Der Bundesverband Veranstaltungssicherheit betont die wachsende Notwendigkeit von Zufahrtsschutzmaßnahmen. Insbesondere seit den bedrohlichen Fahrzeugangriffen von 2016 wird das Thema vermehrt aufgegriffen. Es wird jedoch kritisiert, dass oft Maßnahmen gefordert werden, ohne belastbare Risikoanalysen durchzuführen. Diese unreflektierten Ansätze können dazu führen, dass kulturelle Veranstaltungen abgesagt werden, da die finanziellen und organisatorischen Lasten für die Veranstalter enorm wachsen.

Umso wichtiger ist die Identifikation konkreter Risiken und die Entwicklung passender Schutzmaßnahmen, die sowohl geeignet als auch angemessen sind. Die Verantwortung für Sicherheitsvorkehrungen geht größtenteils zu Lasten der Veranstalter, während Schutzmaßnahmen gegen Straftaten in die Zuständigkeit der Kommunen fallen. Ein Mangel an Einvernehmen zwischen Behörden und Veranstaltern kann dabei Problemen bei der Genehmigung von Events und der Sicherheitskonzeptionen führen.

Regeln und Handlungsempfehlungen

Die Sicherheit bei Großveranstaltungen wird durch verschiedene Fachgesetze geregelt, wie NRW berichtet. Der Orientierungsrahmen, der 2012 sowie später überarbeitet wurde, bietet Kommunen ein strukturiertes Verfahren zur Planung, Genehmigung und Durchführung von Veranstaltungen an. Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen und den Veranstaltern eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu bieten.

Der Rahmen empfiehlt die Benennung zentraler Ansprechpartner und die Einrichtung von Koordinierungsgremien, um Maßnahmen bei erhöhtem Gefährdungspotential abzustimmen. Das Sicherheitskonzept, das heutzutage nicht mehr wegzudenken ist, umfasst bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen, die vor jeder Veranstaltung geplant werden müssen.

Während die Vorbereitungen für das Spiel am Sonntag bereits in vollem Gange sind, können die Anwohner und Fußballfans nur hoffen, dass alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Es bleibt spannend, wie diese Maßnahmen im Allianz-Stadion umgesetzt werden.

Quellen: