Wien feiert: Christkindlmarkt mit Herzerlbaum startet am 14. November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Wiener Christkindlmarkt öffnet am 14. November 2025 am Rathausplatz und bietet neue Highlights, inklusive inklusiver Attraktionen.

Der Wiener Christkindlmarkt öffnet am 14. November 2025 am Rathausplatz und bietet neue Highlights, inklusive inklusiver Attraktionen.
Der Wiener Christkindlmarkt öffnet am 14. November 2025 am Rathausplatz und bietet neue Highlights, inklusive inklusiver Attraktionen.

Wien feiert: Christkindlmarkt mit Herzerlbaum startet am 14. November!

Es weihnachtet sehr in Wien! Am Freitag, den 14. November, öffnet der traditionsreiche Christkindlmarkt am Rathausplatz seine Pforten und verspricht bis zum 26. Dezember festliche Stimmung und romantische Momente. Zu den Highlights zählt der liebevoll gestaltete Herzerlbaum, der am Dienstagabend von Bürgermeister Michael Ludwig feierlich illuminiert wurde. Ab Einbruch der Dunkelheit wird ein leuchtendes Herz von der Spitze des Rathausturms direkt zum Herzerlbaum fliegen – ein schöner Anblick für Verliebte und Marktbesucher.

Insgesamt erwarten die Besucher knapp 100 Stände, darunter 20 neue Stände im Vergleich zum Vorjahr, was für frischen Wind sorgt. Die Auswahl der Betreiber erfolgte nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren, wobei Qualität und Umweltfreundlichkeit im Vordergrund standen, wie Mein Bezirk berichtet. Ein weiterer Blickfang ist die majestätische Rathausplatz-Fichte, die mit ihren 28 Metern Höhe und 4,6 Tonnen Gewicht mit rund 1.000 Kugeln und 2.000 Lichtern geschmückt ist.

Vielfalt und Inklusion im Fokus

Der Wiener Christkindlmarkt glänzt nicht nur mit seinen stimmungsvollen Attraktionen, sondern setzt auch auf Inklusion. Für alle Besucher stehen Punschhäferl in Brailleschrift bereit, und es gibt spezielle barrierefreie Zugänge. Wie die offizielle Presse Wien unterstreicht, wird so dafür gesorgt, dass jede und jeder die festliche Atmosphäre genießen kann.

Von 14. November bis 21. Dezember gibt es an bestimmten Tagen Einschränkungen im Straßenbahnverkehr am Rathausplatz. Zudem werden an den Adventsamstagen keine Reisebusse mit bestimmten Ausnahmen in die Innere Stadt einfahren dürfen. Damit zeigt die Stadt, dass auch bei großem Andrang der Schutz der Besucher oberste Priorität hat.

Freizeitvergnügen und Sicherheit

Ergänzend zum Christkindlmarkt können die Gäste sich auf den Eistraum freuen, der bis zum 6. Januar 2026 geöffnet bleibt. Diese riesige Eisfläche von rund 3.000 Quadratmetern ist täglich von 10 bis 22 Uhr nutzbar und bietet spezielle Zeiten für Kindergärten und Schulen. In Kombination mit dem traditionellen Weihnachtsbaum aus Tirol wird der Rathausplatz durch den Eistraum zu einem echten Winterwunderland.

Klein und groß können sich außerdem auf ein internationales Adventsingen im Wiener Rathaus freuen, bei dem an den vier Adventwochenenden 85 Chöre und über 2.600 Chorsänger für besinnliche Klänge sorgen. Ein einzigartiges Erlebnis, das die Vorfreude auf das Weihnachtsfest garantiert steigert.

Mit einem umfassenden Sicherheitskonzept, das in Abstimmung mit den Blaulichtorganisationen entworfen wurde, können die Besucher sicher in die festliche Saison eintauchen. Der Wiener Christkindlmarkt ist nicht nur ein Ort des Schenkens und Feierns, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des städtischen Lebens, der Jahr für Jahr Menschen aus der ganzen Welt anzieht und regelmäßig als einer der besten Weihnachtsmärkte der Welt eingestuft wird.