Kleingartenpreise 2025: Kreative Umweltprojekte aus Wien ausgezeichnet!
Am 13. September 2025 wurden in Wien 154 Kleingartenbeiträge prämiert. Der Wettbewerb fokussierte auf Umweltschutz und Kreativität.

Kleingartenpreise 2025: Kreative Umweltprojekte aus Wien ausgezeichnet!
Am Samstag, dem 13. September, fanden sich zahlreiche Gartenliebhaber und kreative Köpfe im Rathaus von Wien ein, um den 28. Kleingartenpreis der Stadt Wien zu feiern. In diesem Jahr lautete das Thema des Wettbewerbs „Mein Kleingarten & der Umweltschutz“. Rund 24.000 Kleingärtnerinnen und Kleingärtner hatten die Möglichkeit, ihre Ideen und Projekte einzureichen, und insgesamt wurden 154 beeindruckende Beiträge eingereicht. MeinBezirk berichtet von der feierlichen Zeremonie, bei der die besten Einreichungen prämiert wurden.
Die Gewinner des Kleingartenpreises
Die Hauptpreise gingen an kreative Projekte, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltfreundlich sind. Den ersten Platz sicherten sich Renée und Andreas Klos aus dem Kleingartenverein Wasserwiese im 2. Bezirk mit ihrem innovativen Insektenhotel, das den Namen „Summstein“ trägt. Karl-Heinz Löwy, der aus dem 11. Bezirk kommt, eroberte den zweiten Platz mit einem Miniatur-Kleingarten, gefolgt von Nevena Jovanovic, die für ihre Bucher-Sammelbox „Zukunft pflanzen“ auf dem dritten Platz landete.
Zusätzlich wurden mehrere Sonderpreise verliehen. Gertraud Friedrich, Friederike Mihajlovic und Brigitte Sokop wurden für ihre außergewöhnlichen Projekte aus den Kleingartenvereinen Schafbergsiedlung, Kagran und Spallart ausgezeichnet.
Kinder erfreuen mit kreativen Ideen
Besonders auffällig war die große Beteiligung der Jüngsten. Insgesamt wurden sechs Kinderpreise verliehen. Die kleinen Künstler und Künstlerinnen begeisterten mit ihren kreativen Arbeiten, darunter ein Blumenkasten-Kleingarten von Felix B. und ein Gedicht sowie ein Bastelwerk von Matheo H., beide aus dem 21. Bezirk.
Hier eine Übersicht der Kinderpreisträger:
- Felix B. (KGV Petzgrund, 21. Bezirk): Blumenkasten-Kleingarten
- Matheo H. (KGV Wasserwiese, 2. Bezirk): Gedicht und Bastelwerk
- Marlene S.-L. (KGV Ob der Als, 17. Bezirk): Ohrwurmhotel
- Maximilian A. (KGV Allissen, 21. Bezirk): Dosen-Insektenhotel
- Siri N.-S. (KGV Steinlegasse, 16. Bezirk): Weltkugel mit Kleingartenhaus
- Karla S. (KGV Satzberg Alt, 14. Bezirk): Cartoon zum Klima- und Umweltschutz
Ein ganz besonderes Highlight war der Gemeinschaftspreis, der an David und Maximilian C.-T. aus dem KGV Frohsinn im 10. Bezirk ging. Sie überzeugten mit ihrem Insektenhotel und Futterhaus, das sie aus Recycling-Materialien gestalteten.
Nachhaltigkeit durch Kreativität fördern
Solche Initiativen sind nicht nur lokal von Bedeutung, sondern stehen auch im Kontext eines derzeitigen Trends in ganz Europa. Ziel ist es, naturnahe Biotope zu schaffen und somit die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu fördern. In Deutschland beispielsweise werden Kleingartenvereine in einem Wettbewerb dazu aufgerufen, Ideen zur naturnahen Gestaltung ihrer Gärten einzureichen, wie Gartenfreunde berichtet. Hierbei werden kreative Projekte gefördert, die von Blühstreifen über Insektenhotels bis hin zu kleinen Feuchtbiotopen reichen.
Die Auszeichnung der Kleingärtner in Wien setzt ein Zeichen für Umweltbewusstsein und hebt die Vielfalt der kreativen Ansätze hervor, um den eigenen Kleingarten nicht nur schön, sondern auch ökologisch nachhaltig zu gestalten. So wird ganz klar: In Wien blüht nicht nur das Gemüse, sondern auch die Kreativität!