Faschingszauber in Wien: Quadrille und Alles Walzer! begeistert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11.11.2025 um 11:11 Uhr startet in der Inneren Stadt Wiens die Faschings- und Ballsaison mit einer traditionellen Quadrille.

Am 11.11.2025 um 11:11 Uhr startet in der Inneren Stadt Wiens die Faschings- und Ballsaison mit einer traditionellen Quadrille.
Am 11.11.2025 um 11:11 Uhr startet in der Inneren Stadt Wiens die Faschings- und Ballsaison mit einer traditionellen Quadrille.

Faschingszauber in Wien: Quadrille und Alles Walzer! begeistert!

Heute, am 11. November 2025, wurde in Wien um 11:11 Uhr mit einem echten Traditionsprogramm die Faschings- und Ballsaison eröffnet. Pünktlich zur festlichen Stunde ertönte der bewährte Slogan „Alles Walzer!“, der die Herzen der Tänzer:innen höher schlagen ließ. Auf dem Graben in der Inneren Stadt laden 25 Wiener Tanzschulen all jene, die Freude am Tanzen haben, zur Teilnahme an einer bunten Quadrille ein.

Die Veranstaltung war für alle Tanzinteressierten offen, ganz gleich, ob Anfänger oder Proficracks – hier durfte jeder sein Können zeigen! Über strikte Garderobenpflicht mussten sich die Gäste keine Gedanken machen, was zur entspannten und fröhlichen Atmosphäre beitrug. Wer sich beim Tanzen ausprobieren möchte, hat während der gesamten Ballsaison die Gelegenheit, in einem der zahlreichen Intensivkurse in klassischen Tänzen zu glänzen, die die Wiener Tanzschulen anbieten.

Tradition und Mythos des 11.11.

Doch was macht den 11. November zur idealen Zeit für den Start des Faschings? Laut Tradition gilt dieser Tag als der Beginn der närrischen Zeit, und die Uhrzeit 11:11 hat nicht nur einen underhaltsamen Klang, sondern ist auch ein Symbol für das Infragestellen der Ordnung in der Gesellschaft. Die Zahl hat eine spannende Bedeutung im Kontext heidnischer und christlicher Feierlichkeiten, als auch im bäuerlichen Brauchtum. Wie die Augsburger Allgemeine erklärt, steht die 11 zwischen den biblischen Zahlen 10 und 12 und hat sich mit der Geschichte des Karnevals verknüpft, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.

Die Eröffnung der Wiener Ballsaison, die sich vom 11. November bis Faschingsdienstag erstreckt, ist nicht nur ein Wettstreit der besten Tänzer, sondern auch ein geselliger Auftakt zu einer Zeit, in der in Wien etwa 450 Bälle stattfinden. Als erstes Highlight steht der Silvesterball in der Hofburg auf dem Programm, der den Einstieg in die festliche Ballnacht markiert. Viele Gäste lassen vor dem Festmahl die Säfte der Planung laufen und genießen die traditionellen Köstlichkeiten, von Sacherwürstel bis Gulaschsuppe.

Vorfreude auf die Bälle

Organisatorin Karin Lemberger hob die positive Stimmung während des heutigen Events hervor und stellte fest, dass die Zahl der Teilnehmer:innen stetig steigt. Angesichts des 200. Geburtstags von Johann Strauss in diesem Jahr, wird die Wiener Ballkultur besonders gefeiert und voll ausgelebt. Der Traditionsball ist nicht nur ein Begegnungsort für Jung und Alt, sondern auch ein kulturelles Highlight, das Wien weit über die Grenzen hinaus bekannt macht.

Gegen halb zwölf, wenn die ersten Gäste bereits wieder auf den Beinen sind, um ihre Schritte in den klassischen Tänzen zu perfektionieren, wird das Fest offiziell eröffnet. Mit der „Fledermaus-Quadrille“ wird die Nacht oft stilvoll abgerundet, während die festliche Stimmung bis in die frühen Morgenstunden anhält. Und nach Bällen ist es in Wien traditionell üblich, die Kaffeehäuser schon früh am Morgen für ein zünftiges Wiener Frühstück zu besuchen.

Die Wiener Ballsaison ist nicht nur ein starkes Stück österreichischer Tradition, sie spiegelt auch die Wiener Gemütlichkeit wider und verbindet Generationen im Tanz. Wer jetzt Lust auf mehr bekommen hat, sollte sich auf jeden Fall die verschiedenen Veranstaltungen im Laufe der Saison nicht entgehen lassen!

Für mehr Informationen über den heutigen Festbeginn und die bevorstehenden Veranstaltungen lesen Sie bei MeinBezirk, Augsburger Allgemeine und Wikipedia.