Hallenbad Floridsdorf erstrahlt nach 15 Millionen Euro Sanierung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Hallenbad Floridsdorf in Wien wird am 18. November 2025 nach umfassender Sanierung und Klimafit-Technologien eröffnet.

Das Hallenbad Floridsdorf in Wien wird am 18. November 2025 nach umfassender Sanierung und Klimafit-Technologien eröffnet.
Das Hallenbad Floridsdorf in Wien wird am 18. November 2025 nach umfassender Sanierung und Klimafit-Technologien eröffnet.

Hallenbad Floridsdorf erstrahlt nach 15 Millionen Euro Sanierung!

Das Hallenbad Floridsdorf hat sich mächtig herausgeputzt! Nach einer umfassenden Sanierung erstrahlt die beliebte Badeeinrichtung nicht nur in neuem Glanz, sondern ist dank modernster Technologien auch „klimafit“ geworden. Wie vienna.at berichtet, wurde eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, die sowohl die Energieeffizienz erhöhen als auch das Badeerlebnis der Nutzerinnen und Nutzer deutlich verbessern.

Was hat sich verändert? Im Rahmen der umfangreichen Renovierungen wurde eine neue Heizungsanlage installiert, die mithilfe einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe arbeitet. Diese innovative Technologie nutzt nachhaltige Energie aus dem Grundwasser und trägt so zu einer dramatischen Reduzierung des Energieverbrauchs bei, der nun um bis zu 95 Prozent nachhaltiger gestaltet werden kann.

Innovative Technologien für mehr Nachhaltigkeit

Doch das ist noch lange nicht alles: Eine Photovoltaikanlage mit stolzen 1.221 Quadratmetern Fläche und einer Leistung von 260 kWp sorgt dafür, dass der Strombedarf des Hallenbades quasi „selbst erwirtschaftet“ werden kann. Diese Kombination aus Wärme- und Stromerzeugung in Verbindung mit modernen Lüftungsanlagen und einer thermischen Sanierung macht das Bad zu einem Vorzeigemodell im Sinne des Klimaschutzes.

Wer jetzt denkt, das sei alles nur trockenes Technik-Geschnatter, der irrt. Die Sanierung bietet auch visuelle Highlights: Die Schwimmhalle, Sauna und die Umkleidebereiche wurden neu gestaltet. Zusätzlich wurden alle Sanitäranlagen in der Sauna grundlegend erneuert und geschlechterspezifisch umgestaltet. Ein echtes Upgrade für die Besucher!

Klare Zahlen und Fakten

Die Gesamtkosten für diese umfassenden Umbaumaßnahmen belaufen sich auf etwa 15 Millionen Euro. Doch das Investieren in nachhaltige Technologien zahlt sich aus: Der Energieverbrauch wird um 95 Prozent weniger Fernwärme, 25 Prozent weniger Strom und 55 Prozent weniger Wasser im Vergleich zur vorherigen Betriebsführung gesenkt. Diese Zahlen zeigen, wie entscheidend solch ein Projekt für die nachhaltige Entwicklung ist und wie wichtig es ist, Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel zu sein, wie auch das Umweltbundesamt betont.

Und, was steht als Nächstes an? Der erste Schritt zur Eröffnung am 28. Oktober ist bereits gesetzt, und der komplette Vollbetrieb ist für den 18. November angesetzt. Die Wienerinnen und Wiener dürfen sich schon auf ein neues Badeerlebnis freuen!

Fokus auf Wärmepumpen

Im Rahmen dieser Sanierung wurde auch moderne Technik verwendet, die darauf abzielt, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren. Wärmepumpen erfreuen sich im Neubau schon längst großer Beliebtheit und gewinnen auch bei Bestandsgebäuden zunehmend an Bedeutung. Wie das Bundeswirtschaftsministerium hervorhebt, lag die Anzahl der im Jahr 2023 installierten Wärmepumpen bei etwa 356.000. Das wird als ein Zeichen gesehen, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien im Gebäudebereich neue Chancen bietet.

Die erfolgreiche Umsetzung des Hallenbad-Projekts in Floridsdorf zeigt, dass mit einem guten Händchen in Punkto Technik und Gestaltung, nachhaltige Lösungen nicht nur möglich, sondern auch lebensnah und attraktiv sind. Und das sollten wir uns alle auf die Fahne schreiben!

Quellen: