Neuer Lehrberuf Klimagärtner: Das grüne Gegenteil der Hitze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 22.09.2025 startet der neue Lehrberuf Klimagärtner in Wien, um nachhaltige Grünräume zu gestalten und Klimaschutz zu fördern.

Am 22.09.2025 startet der neue Lehrberuf Klimagärtner in Wien, um nachhaltige Grünräume zu gestalten und Klimaschutz zu fördern.
Am 22.09.2025 startet der neue Lehrberuf Klimagärtner in Wien, um nachhaltige Grünräume zu gestalten und Klimaschutz zu fördern.

Neuer Lehrberuf Klimagärtner: Das grüne Gegenteil der Hitze!

Ein frischer Wind weht durch die Wiener Gartenszene. Mit dem neuen Lehrberuf des Klimagärtners, der seit einem Jahr existiert, wird großer Wert auf nachhaltige Garten- und Landschaftsgestaltung gelegt. Reinhard Müller, ein etablierter Gartengestalter in der Gerasdorfer Straße 199, hat maßgeblich an der Entwicklung dieses Lehrberufs mitgewirkt und bildet seit kurzem Lehrlinge aus. Diese Ausbildung fokussiert sich auf die Herausforderungen des Klimawandels, wie die Überhitzung von Städten, und vermittelt umfangreiche Kenntnisse zur Begrünung urbaner Räume.

Die Ausbildung zum Klimagärtner umfasst eine dreijährige Lehrzeit, in der die angehenden Gärtner Kenntnisse in Pflanzen- und Bodenkunde sowie nachhaltigen Anbaumethoden erwerben. Laut meinbezirk.at sind die Lehrinhalte besonders wichtig, da sie sich unter anderem mit Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und der Pflege von Bäumen beschäftigen. Seilklettertechnik für Bäume bis zu drei Metern gehört ebenfalls zum Ausbildungsprogramm, sodass die zukünftigen Klimagärtner bestens auf ihre vielseitigen Aufgaben vorbereitet werden.

Die Relevanz in urbanen Räumen

Mit der Klimakrise steigen in den Städten die Gefahren durch extreme Wetterereignisse, wie beispielsweise das Hochwasser in Wien, und große Hitze. Die gezielten Maßnahmen der Klimagärtner sollen dazu beitragen, solche Gefahren zu entschärfen. Dies umfasst z.B. die Begrünung von versiegelten Flächen, Hauswänden und Dächern, um Hitzeinseln zu beschatten. Wie ORF Wien berichtet, ist die Sensibilisierung für ökologische Aspekte und Klimaschutz ein zentrales Ziel dieser Ausbildung.

Die neue Rolle der Klimagärtner ist interdisziplinär und fordert die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus unterschiedlichsten Bereichen wie Bauwesen und Technik. Die angehenden Profis kombinieren Pflanzarbeiten mit landschaftsbaulichen Elementen und betreuen ihre Kunden vom Planungsprozess bis zur Fertigstellung der Projektarbeiten. An diesem Punkt sind die Möglichkeiten vielfältig, sei es in Gartenbaubetrieben oder in Stadt- und Gemeindeverwaltungen.

Der Ausbildungspfad

Auf die Frage, wie viele Lehrlinge sich für diesen neuen Beruf interessieren, bleibt die Antwort bescheiden: Zurzeit gibt es in Wien nur zwei Lehrlinge im Bereich Klimagärtner. Müller selbst hat bislang noch niemanden in diesem neuen Beruf ausgebildet, bildet aber regelmäßig Landschaftsgärtner aus. Die erste Klasse zur Ausbildung als Klimagärtner:in startet Ende Jänner 2025, und laut pro.earth ist der Einstieg in die Ausbildung jederzeit möglich.

Es zeigt sich: Das Handwerk des Klimagärtners ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den urbanen Raum grüner und lebenswerter zu gestalten. Mit einem guten Händchen für Pflanzen und einem Auge für ökologische Gestaltungsmöglichkeiten könnten sich junge Menschen, die sich für Umwelt- und Naturschutz begeistern, auf eine spannende berufliche Reise begeben. mehr dazu.

Quellen: