Arbeitslosigkeit in Wien steigt weiter: Besondere Krise für Ältere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Arbeitslosigkeit in Wien ist im September 2025 erneut gestiegen. Erfahren Sie die neuesten Zahlen und Entwicklungen.

Die Arbeitslosigkeit in Wien ist im September 2025 erneut gestiegen. Erfahren Sie die neuesten Zahlen und Entwicklungen.
Die Arbeitslosigkeit in Wien ist im September 2025 erneut gestiegen. Erfahren Sie die neuesten Zahlen und Entwicklungen.

Arbeitslosigkeit in Wien steigt weiter: Besondere Krise für Ältere!

Die Arbeitslosigkeit in Wien hat im September eine besorgniserregende Wendung genommen. Wie meinbezirk.at berichtet, ist die Zahl der Arbeitslosen in der Hauptstadt um knapp fünf Prozent gestiegen. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der Arbeitslosen auf 124.877, was einem Anstieg um 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders kritisch ist die Situation im Einzelhandel, wo die Arbeitslosigkeit um über zehn Prozent gestiegen ist.

Der Rückblick auf den Arbeitsmarkt zeigt, dass auch immer mehr ältere Arbeitskräfte über 50 Jahren betroffen sind – hier ist ein Anstieg von 7,3 Prozent zu verzeichnen. Bei den unter 25-Jährigen liegt der Anstieg bei 4,1 Prozent. Auch in der Bauwirtschaft und in der Warenproduktion steigt die Anzahl der Arbeitslosen kontinuierlich, wobei die Zahlen im Bauwesen leicht um 1,2 Prozent und in der Warenproduktion sogar um 8,7 Prozent zugenommen haben.

Schwierige Lage für die Jugend und spezielle Branchen

Besonders alarmierend sind die Entwicklungen in der Beherbungs- und Gastrobranche, wo die Arbeitslosigkeit um 6,3 Prozent zugenommen hat. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Wien rät daher, die bevorstehende Wintersaison für die Jobsuche in beliebten Tourismusregionen zu nutzen. Ansprüche auf Verdienstmöglichkeiten in Tirol und Kärnten sind hoch, insbesondere während der Wintersaison. Das AMS bietet zudem Unterstützung bei der Jobvermittlung außerhalb Wiens an und weist darauf hin, dass temporäre Arbeitserfahrungen die Rückkehr nach Wien erleichtern können.

Ein kritischer Blick auf die österreichische Arbeitsmarktlage zeigt laut ots.at, dass die Gesamtzahl der Arbeitslosen Ende September 2025 bei 299.180 Personen liegt, was einen Anstieg um 7,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besonders die Jugendarbeitslosigkeit steigt weiter an, mit einem Anstieg von 4,4 Prozent.

Langzeitbeschäftigungslose und Lehrstellen

Ein weiteres ernstes Problem ist die Zunahme der langzeitbeschäftigungslosen Menschen – hier wird ein Anstieg von 13,0 Prozent verzeichnet. Die Anzahl der sofort verfügbaren Lehrstellensuchenden ist um 11,0 Prozent gestiegen, gleichzeitig jedoch die Anzahl der offenen Lehrstellen zurückgegangen. Dies zeigt, dass die Suche nach qualifizierten Lehrlingen zunehmend schwieriger wird.

Laut statistik.at gibt es auch einen bemerkenswerten Anstieg bei den Arbeitslosen mit ausländischer Staatsbürgerschaft um 6,5 Prozent. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt durch die gegenwärtige konjunkturelle Lage angespannt, auch wenn die Beschäftigung leicht wächst. Eine klare Lösung ist zurzeit nicht in Sicht, weshalb viele auf die Wintermonate in den Tourismusgebieten hoffen.

Quellen: