Junge Talente begeistern beim Wiener Lehrlingshackathon 2025!
Beim 5. Wiener Lehrlingshackathon am 12. Oktober 2025 entwickelten 67 Lehrlinge innovative Apps zur Förderung digitaler Kompetenzen.

Junge Talente begeistern beim Wiener Lehrlingshackathon 2025!
Der fünfte Wiener Lehrlingshackathon, organisiert von der Wirtschaftskammer Wien (WKW) und apprentigo, erlebte am 12. Oktober 2025 ein spannendes Event, bei dem 67 motivierte Lehrlinge aus 17 Betrieben in 25 Teams antraten. Ziel des Hackathons war es, innerhalb eines einzigen Tages eine funktionierende App zu programmieren und diese in einem Kurzvideo zu präsentieren. Bei dieser kreativen Herausforderung stand die Förderung digitaler Kompetenzen im Vordergrund, was Walter Ruck, der Präsident der WKW, bei der Eröffnung betonte: „Digitale Fähigkeiten sind in allen Berufsfeldern von großer Bedeutung“ berichtet MeinBezirk.
Der Lehrlingshackathon hat sich in den letzten fünf Jahren zu einer festen Größe entwickelt und zielt darauf ab, die digitale Lust von jungen Talenten zu wecken konstatiert die WKO. Hierbei geht es nicht nur um Programmieren, sondern auch um Teamarbeit und Kreativität im Umgang mit modernen Technologien. Die Teilnehmer mussten sich innerhalb eines Tages beweisen und zeigten eindrucksvoll, welche innovativen Ideen sie entwickeln konnten.
Die besten App-Ideen
Die Wettbewerbsteilnehmer wurden in drei Kategorien bewertet: Rookies, Professionals und Experts. In der Kategorie der Rookies erhielt das Team bestehend aus Julia Schwarz und Pascal Ambros für ihre App „Helpkit“, die bei der Verwaltung von Erste-Hilfe-Ausrüstung hilft, den ersten Platz. Dieses Projekt beeindruckte auch durch seine Funktionalität und wurde darüber hinaus zum „Community Star“, da es die meisten Likes der Zuschauer sammelte.
In der Professionellen-Kategorie setzten sich Patrick Ederer, Theodor Pichler und Frederic Gamper mit der App „KontaktKompass“ durch, die Versicherungskunden bei ihren Anliegen unterstützt und sie direkt mit den richtigen Ansprechpartnern verbindet. In der Experten-Kategorie überzeugte das Team um Daniel Izmailov, Arionit Tahiraj und Julian Lechner mit ihrer App „Planet & me“, die ein nachhaltigeres Leben fördern soll, indem sie CO₂-Einsparungen trackt und nachhaltige Herausforderungen anbietet erklärt die WKO.
Auf zur nächsten Herausforderung!
Die Gewinner und ihre Teamkollegen dürfen stolz auf ihre Leistungen sein, denn sie haben sich qualifiziert, um vom 20. bis 23. Oktober beim Bundeslehrlingshackathon anzutreten. Außerdem werden sie beim WKÖ Coding Day am 18. November weitere Schritte bei der Fortentwicklung ihrer Apps vorstellen informiert lehrlingshackathon.at.
Zusammengefasst, der Lehrlingshackathon ist nicht nur eine spannende Plattform für die jungen Talente, sondern auch ein wichtiger Impulsgeber, um digitale Kompetenzen in der Lehre zu steigern. Diese Fähigkeiten erhöhen nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sorgen auch dafür, dass die Lehrlinge von heute als Fachkräfte von morgen unter dem Zeichen umfassender Digitalisierung stehen.