Wien präsentiert Zukunftsprojekte auf der EXPO REAL: Fernbus & Waterfront!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wien präsentiert auf der EXPO REAL 2025 bedeutende Stadtentwicklungsprojekte, darunter das Fernbus Terminal und die Waterfront asperner See.

Wien präsentiert auf der EXPO REAL 2025 bedeutende Stadtentwicklungsprojekte, darunter das Fernbus Terminal und die Waterfront asperner See.
Wien präsentiert auf der EXPO REAL 2025 bedeutende Stadtentwicklungsprojekte, darunter das Fernbus Terminal und die Waterfront asperner See.

Wien präsentiert Zukunftsprojekte auf der EXPO REAL: Fernbus & Waterfront!

Die Vorfreude auf die bevorstehende EXPO REAL in München steigt rapide. Vom 6. bis 8. Oktober 2025 wird die internationale Immobilienmesse wieder zur Plattform für zukunftsweisende Projekte und Entwicklungen. Die Wiener Standortentwicklung WSE und die Wien 3420 aspern Development AG werden gleich mehrere spannende Vorhaben vorstellen, die die Stadtgestaltung Wiens maßgeblich beeinflussen können. Wiener Bezirksblatt berichtet, dass die präsentierten Projekte das geplante Fernbus Terminal in Wien und die Revitalisierung des Otto Wagner Areals umfassen. Beide Initiativen sind von zentraler Bedeutung für die moderne und nachhaltige Stadtentwicklung.

Doch damit nicht genug: Wien 3420 wird auch Einblicke in die kommenden Entwicklungen am asperner See geben. Hier entsteht eine neue Waterfront, für die in naher Zukunft mit Bauarbeiten begonnen wird. In diesem Zusammenhang wird sowohl über die Fortschritte im Norden der Seestadt als auch über die Visionen für dessen Zukunft informiert. Ein Highlight der Messe wird der Expert*innen-Talk „Wien macht Meter“ sein, der am 6. Oktober um 11:00 Uhr auf der Exhibitor Stage, Halle A2, stattfindet. Hier werden Oliver Stribl (Wien Holding), Robert Grüneis (Wien 3420) und die Bauträgerin Michaela Mischek-Lainer über die Potenziale und Rahmenbedingungen der Wiener Stadtentwicklung diskutieren.

Wien zieht Investoren an

Wien ist nicht nur eine der am dynamischsten wachsenden Städte Mitteleuropas, sondern gilt auch als attraktiver Standort für nationale und internationale Investoren. Dies wurde bereits von der Presse Wien hervorgehoben. Die Projekte, die WSE und Wien 3420 präsentieren, unterstreichen die klare Strategie der Stadt: starke Projekte und langfristige Perspektiven, die in Zeiten von Klimawandel und Digitalisierung besonders wichtig sind. Denn Wien muss sich diesen Herausforderungen stellen und ist gefordert, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Um diesen Wandel zu gestalten, unterstützt UIV Urban Innovation Vienna die städtischen Dienststellen nicht nur in der Analyse, sondern auch in der Konzeption und Umsetzung von Strategien. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen und Expert*innen, die gemeinsam neue Wege für die Stadtentwicklung finden. Ein breites Spektrum an Themen, von Mobilitätswende über Energieraumplanung bis hin zu Sportentwicklungen, wird dabei berücksichtigt. Urban Innovation zeigt auf, wie wichtig dieser Dialog für die strategische Planung ist.

Für alle Interessierten bieten sich während der gesamten Messe individuelle Gespräche mit den Vertreter*innen der WSE und Wien 3420 an. Wien bleibt also ein Hotspot für Entwicklungen, die sowohl Bürger:innen als auch Investoren ansprechen und die Stadt nachhaltig gestalten werden.

Quellen: