Die beeindruckende Soloperformance von Melike Yağız-Baxant in Wien

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Melike Yağız-Baxant präsentiert am 8.11.2025 ihre zweite Soloperformance im Theater Drachengasse, Wien. Thema: Angst und Glauben.

Melike Yağız-Baxant präsentiert am 8.11.2025 ihre zweite Soloperformance im Theater Drachengasse, Wien. Thema: Angst und Glauben.
Melike Yağız-Baxant präsentiert am 8.11.2025 ihre zweite Soloperformance im Theater Drachengasse, Wien. Thema: Angst und Glauben.

Die beeindruckende Soloperformance von Melike Yağız-Baxant in Wien

Im Herzen Wiens, wo Kreativität und Therapie oft Hand in Hand gehen, steht die zweite Soloperformance der Kunsttherapeutin Melike Yağız-Baxant auf dem Programm. Diese wird in der renommierten Klinik Theater Drachengasse aufgeführt und thematisiert auf bewegende Weise die Kämpfe und Hoffnungen von Menschen in psychiatrischer Behandlung. Sie folgt auf ihr erstes Werk „Glückskind“ und bringt persönliche Erfahrungen sowie Begegnungen aus ihrem Klinikalltag auf die Bühne. Wie viel Raum für Individualität bleibt in unserer normierten Gesellschaft? Dieser Frage geht Yağız-Baxant in ihrer neuen Performance nach, die mit Sicherheit ein Publikum fesseln wird.

In der Regie von Gabriela Hütter und Melike Yağız-Baxant selbst, sowie mit Dramaturgie von Anna Schober, wird der Zuschauer in die komplexen inneren Welten und Emotionen der Protagonisten hineingezogen. Unterstützung erhält das kreative Team von Anillo Sürün, der für die künstlerische Mitarbeit und die Kostüme verantwortlich ist, sowie von Tuğba Karagülle mit Grafiken und Illustrationen. Melina Cerha-Marcher zeichnet sich für die PR und Organisation verantwortlich, während die Rechte an diesem berührenden Werk bei Melike Yağız-Baxant liegen.

Kreativität als Therapie

Die Performance ist nicht nur ein künstlerisches Event, sondern auch eine Erkundung in die Welt der Kunsttherapie, die laut Fachleuten wie den Experten vom UK Köln eine zentrale Rolle in der psychischen Gesundheitsversorgung spielt. Kunsttherapie fördert nicht nur die Wahrnehmung der Umwelt über die Sinne, sondern spricht auch das Grundbedürfnis nach gestalterischem Ausdruck an. Dieser therapeutische Ansatz ermöglicht es, seelische Strukturen zu stärken und dabei kreatives Potenzial zu entfalten.

Leiden Menschen unter psychischen Schwierigkeiten, kann der schöpferische Prozess der Kunsttherapie, der sowohl das Werk als auch den Gestaltungsprozess in den Vordergrund stellt, eine wertvolle Unterstützung bieten. Diese Form der Therapie ermöglicht oft den Zugang zu unbewussten Ressourcen und fördert das Selbstvertrauen, was vor allem für Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung oder aus gewalttätigen Verhältnissen kommend von großer Bedeutung ist.

Die Wirkung kreativer Therapien

Ein Blick auf die zahlreichen Methoden der Kreativtherapien zeigt, wie vielfältig diese Ansätze sind. Von Kunst- über Musiktherapie bis hin zu Dramatherapie – jede Disziplin hat ihre eigene Methode, um Gefühle und Gedanken sichtbar und hörbar zu machen. Besonders für Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen verbal zu äußern, bietet sich hier ein alternativer Weg der Kommunikation und Verarbeitung.

Die bevorstehende Performance von Melike Yağız-Baxant wird nicht nur künstlerisch begeistern, sondern auch wichtige Fragen zur Rolle der Kreativität im Heilungsprozess aufwerfen. So wird deutlich, dass die Kunst nicht nur ein ästhetisches Erlebnis bietet, sondern auch ein wertvolles Instrument zur Förderung der seelischen Gesundheit ist.

Wer also auf der Suche nach einem inspirierenden und nachdenklichen Abend ist, sollte sich den Termin in der Klinik Theater Drachengasse rot im Kalender anstreichen. Die kreative Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Lebens, die Melike Yağız-Baxant auf die Bühne bringt, spricht uns alle an. Es könnte durchaus der perfekte Anlass sein, um über die eigene Individualität in einer sich ständig verändernden Welt nachzudenken.