Sparmaßnahmen in Wien: So bleibt Meidling trotz Budgetkürzungen vital!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wien friert Budgets für Meidling ein, während 12 Projekte 2025 Lebensqualität verbessern sollen. Aktuelle Sparmaßnahmen informiert.

Wien friert Budgets für Meidling ein, während 12 Projekte 2025 Lebensqualität verbessern sollen. Aktuelle Sparmaßnahmen informiert.
Wien friert Budgets für Meidling ein, während 12 Projekte 2025 Lebensqualität verbessern sollen. Aktuelle Sparmaßnahmen informiert.

Sparmaßnahmen in Wien: So bleibt Meidling trotz Budgetkürzungen vital!

In den letzten Tagen wurde in Meidling eine wichtige Entscheidung bekanntgegeben, die Auswirkungen auf die kommenden Jahre haben wird. Die Stadt Wien hat die Bezirksbudgets für 2026 und 2027 eingefroren, was bedeutet, dass das Budget für Meidling von rund 12 Millionen Euro für diesen Zeitraum nicht erhöht wird. Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) erläuterte, dass diese Maßnahme in sämtlichen Bezirken gilt und Einsparungen von insgesamt etwa 17 Millionen Euro in der Stadt erzielen soll. Was bedeutet das für die Planungen im Bezirk?

Ein wesentlicher Punkt ist, dass die laufenden Projekte aus den Bezirksbudgets 2024 und 2025 weiterhin umgesetzt werden. Meidling hat zudem noch 2,8 Millionen Euro an Rücklagen für zukünftige Projekte, sodass es Möglichkeiten gibt, bestimmte Vorhaben umzusetzen. Insbesondere die Umgestaltung des Miep-Gies-Parks wird wie geplant fortgeführt. Auch die Fußgängerbrücke „MeidLine“, ein wichtiges Bundesprojekt, bleibt von diesen Einsparungen unberührt.

Wer profitiert von den geplanten Projekten?

Der Bezirk wird von einer Vielzahl an geplanten Projekten profitieren, die auf die Verbesserung der Lebensqualität abzielen. Bezirksvorsteher Ing. Wilfried Zankl hat zwölf spannende Projekte für 2025 vorgestellt, die aus dem Meidlinger Bezirksbudget finanziert werden. Diese umfassen:

  • Christine-Busta-Park: Neugestaltung mit Bürgerbeteiligung.
  • Vio Plaza: Entsiegelung und Begrünung mit neuen Bäumen und Staudenbeeten.
  • Schule Rosasgasse: Eine Terrasse mit Pergola für ganzjährige Freizeitnutzung.
  • Mittelschule Schöpfwerk: Neuer Physiksaal, Komplettsanierung ist bereits abgeschlossen.
  • Parkanlage An den Eisteichen: Sanierung der Ballspielkäfige für mehr Sicherheit.
  • Verkehrssicherheit: Verbesserungen an mehreren Kreuzungen zur Sicherheit der Fußgänger.
  • Öffentliche WC-Anlagen: Begrünung in Wilhelmsdorfer Park und auf der Meidlinger Hauptstraße.
  • Sport-Mittelschule Hermann-Broch-Gasse: Renovierung des Schulinnenhofs mit neuen Sitzplätzen.
  • Kulturbudget: Erhöhung des Budgets, unter anderem für das „Calle Libre Festival.“
  • Demokratie-Wochen: Veranstaltungen zur Förderung der Demokratie im Bezirk.
  • Vierthalerpark: Umgestaltung mit neuen Sport- und Spielflächen.
  • Baumpflanzungen: Insgesamt 24 neue Bäume in der Sagedergasse und Bonygasse.

Die Maßnahmen zeigen, dass trotz der Budget-Einschränkungen die Lebensqualität der Bewohner:innen im Bezirk im Fokus bleibt. Es wird auch betont, dass diese Investitionen nicht nur der Verschönerung dienen, sondern auch moderne Schulen, Parkanlagen sowie Freizeitangebote weiterentwickeln.

Bürger:innenbeteiligung und Mitgestaltung

Ein zukunftsorientierter Ansatz wird in Meidling verfolgt, bei dem Bürger:innen aktiv in den Prozess eingebunden werden. Fünf große Bürger:innenbeteiligungen sind in Planung, in denen tolle Ideen zur weiteren Verschönerung des Bezirks gesammelt werden. Hier ruft der Bezirksvorsteher Zankl alle Bewohner:innen auf, ihre Vorschläge einzureichen. Diese Menschen einbeziehende Strategie könnte dazu beitragen, ein noch lebenswerteres Grätzl zu schaffen und die Identifikation mit dem Bezirk zu stärken.

Mit den laufenden und zukünftigen Projekten hat Meidling die Chance, in den kommenden Jahren bedeutende Verbesserungen zu erfahren, trotz der finanziellen Herausforderungen. Die Stadt Wien und die Bezirkspolitik scheinen ein gutes Händchen zu haben, wenn es darum geht, die Bedürfnisse der Bewohner:innen in den Mittelpunkt zu stellen – auch in finanziell schwierigen Zeiten.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in Meidling, können Sie den ausführlichen Bericht auf MeinBezirk nachlesen. Auch die vollständige Projektübersicht finden Sie auf wien.gv.at sowie weitere Informationen zur Bürger:innenbeteiligung auf esgehtum.wien.