Kärntens Ärzteausbildung: Wo die schwarzen Schafe versteckt sind!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9.11.2025 zeigt eine Studie Verbesserungen in der Ärzteausbildung in Kärnten, mit Klagenfurt und Wolfsberg als Spitzenreitern.

Am 9.11.2025 zeigt eine Studie Verbesserungen in der Ärzteausbildung in Kärnten, mit Klagenfurt und Wolfsberg als Spitzenreitern.
Am 9.11.2025 zeigt eine Studie Verbesserungen in der Ärzteausbildung in Kärnten, mit Klagenfurt und Wolfsberg als Spitzenreitern.

Kärntens Ärzteausbildung: Wo die schwarzen Schafe versteckt sind!

Wenn man sich die Entwicklungen in der Ärzteausbildung in Kärnten ansieht, könnte man sagen, dass hier einiges läuft. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass die Qualität der Ausbildung nicht nur besser wird, sondern Kärnten sogar im Bundesländervergleich auf dem vierten Platz rangiert. Der Gesamt-Kennwert von 4,73 übertrifft den Bundesschnitt, was für die zukünftigen Mediziner:innen ein gutes Zeichen ist. Besonders gute Bewertungen erhielten die Abteilungen in den Kliniken Klagenfurt und Wolfsberg, während die Klinik in Villach in einigen Bereichen leider nicht so gut abschnitt.

Doch das ist nicht alles. Initiativen wie das „Forum Ärztliche Ausbildung“ und die Einführung von Ausbildungsoberärzten sollen für eine weitere Steigerung der Ausbildungsqualität sorgen. Laut Kleine Zeitung wird die Evaluierung der Abteilungen oftmals ignoriert, was natürlich nicht im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung sein kann.

Qualitative Unterschiede und Herausforderungen

Wenn die Ausbildungsqualität so hoch im Kurs steht, warum gibt es dann Abteilungen, die es besser machen könnten? Die Studie zeigt deutlich auf, dass es auch stillschweigende „schwarze Schafe“ gibt, die eher demotiviert wirken und somit grade nicht zur positiven Entwicklung beitragen. Diese Problematik wird in der nächsten Evaluationsrunde im Fokus stehen.

Parallel dazu gibt es auch im digitalen Bereich Herausforderungen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Viele Menschen, insbesondere junge Influencer:innen, haben Probleme mit dem Zugriff auf Instagram, was oft durch blockierte Konten oder technische Schwierigkeiten verursacht wird. Laut CCM gibt es zwar einige Kontaktmöglichkeiten, doch die E-Mail-Adresse support@instagram.com ist häufig überlastet oder wird nicht mehr aktiv betreut. Es bleibt also spannend, wie Instagram auf die ständig steigenden Anforderungen von über einer Milliarde aktiven Nutzern reagiert.

Technische Herausforderungen im digitalen Raum

Für Influencer:innen oder Unternehmen ist es besonders ärgerlich, wenn der Zugriff auf ihre Konten mehr oder weniger aus dem Nichts blockiert wird. In solchen Fällen empfiehlt sich der Zugriff auf das Help Center, wo häufige Probleme und Lösungsansätze bereitgestellt werden. Dadurch, dass Instagram teilweise schneller auf Probleme von Business-Accounts reagiert, kann es ein Vorteil sein, regelmäßig in Werbung zu investieren.

Doch auch, wenn man je nach Bedarf auf verschiedene Kontaktdaten zurückgreifen kann, bleibt die Unsicherheit über die Erreichbarkeit eine ständige Herausforderung. Die Notwendigkeit, Probleme schnell zu lösen, wird immer wichtiger, insbesondere in der heutigen, schnelllebigen Zeit.

Insgesamt hält Kärnten bei der Ärzteausbildung also gut mit, während gleichzeitig auch die Digitalisierung einige Hürden mit sich bringt. So bleibt die Frage: Wie entwickelt sich die Ausbildung weiter und können die digitalen Herausforderungen bald gelöst werden?