Festlicher Frühschoppen: Feuerwehr Liebenfels begeistert mit Spanferkel
Feierliche Feldmesse und Frühschoppen der Feuerwehr Liebenfels am 10.09.2025 in St. Veit, mit Live-Musik und köstlicher Kulinarik.

Festlicher Frühschoppen: Feuerwehr Liebenfels begeistert mit Spanferkel
Am 10. September 2025 feierte die Freiwillige Feuerwehr Liebenfels ein farbenfrohes und geselliges Fest, das nicht nur die uniformierten Helferinnen und Helfer, sondern auch die gesamte Gemeinde in seinen Bann zog. Bereits am Vormittag waren zahlreiche Besucherinnen und Besucher im Rüsthaus versammelt, wo ein traditioneller Frühschoppen mit einer festlichen Feldmesse und der feierlichen Pumpenweihe gefeiert wurde. Es war ein Tag voller Musik, Kulinarik und Gemeinschaftsgefühl, der die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen in den Vordergrund stellte.
Die Gäste wurden mit einem vielfältigen kulinarischen Angebot verwöhnt. Frisch gegrilltes Spanferkel, Wiener Schnitzel und Käsnudel sorgten dafür, dass sich niemand den Bauch leeren musste. Wie meinbezirk.at berichtet, war es nicht nur das Essen, das für gute Stimmung sorgte; die Live-Musik unterhielt die Anwesenden und trug zur geselligen Atmosphäre des Tages bei. Viele Helferinnen und Helfer der Feuerwehr zeigten sich tatkräftig in Küche und Service und machten den Festtag zu einem Erfolg.
Prominente Gäste und gemeinsames Feiern
Besonders erfreulich war die Anwesenheit mehrerer prominenter Gäste, darunter Bürgermeister Klaus Köchl, Vizebürgermeister Martin Weiss und Bundesrätin Sandra Lassnig. Das Fest zeigt, wie bedeutend solche Brauchtumsveranstaltungen für die Region und das Feuerwehrwesen sind. Die Feuerwehr in Liebenfels versteht es, Traditionen zu pflegen und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt zu fördern.
Ähnlich beliebt sind die Frühschoppen-Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr in Ebenthal, die bereits am 1. Juni 2025 ein fröhliches Fest ausrichtete. Auch dort stehen geselliges Beisammensein und regionale Kulinarik im Vordergrund. Live-Musik von der Südkärntner Böhmischen und ein Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken rundeten das Angebot ab. Kommandant Christian Rebernig betont, dass solche Veranstaltungen ein wichtiges Ziel verfolgen: den geselligen Sonntag in bester Atmosphäre zu gestalten. 5min.at hebt hervor, dass die Feuerwehrfeste ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrkultur darstellen.
Wirtschaftliche Bedeutung der Feuerwehrfeste
Insgesamt gibt es im Bezirk Völkermarkt 45 freiwillige Feuerwehren, die regelmäßig Feste organisieren. Diese Veranstaltungen sind nicht nur ein Ort des Miteinanders, sondern tragen auch zur regionalen Wirtschaft bei. Wie die Kleine Zeitung beschreibt, ziehen Feuerwehrfeste Besucher an und nutzen lokale Produkte, was für die heimische Wirtschaft von Vorteil ist. Die Einnahmen der Feste sind essenziell für den Betrieb der Feuerwehren, fließen in die Anschaffung von Ausrüstung und Fahrzeugen und helfen, das Feuerwehrwesen in der Region aufrechtzuerhalten.
Alles in allem war der Festtag in Liebenfels ein gelungenes Beispiel dafür, wie Feuerwehrfeste nicht nur Traditionen pflegen, sondern auch eine Plattform für geselliges Beisammensein bieten und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität der Region leisten.