Jüdischer Friedhof Währing: Sanierung nach 200 Jahren in vollem Gange!
Währing erneuert seinen jüdischen Friedhof mit 800.000 Euro, unterstützt von ÖBB und freiwilligen Helfern, um Grabsteine zu sanieren.

Jüdischer Friedhof Währing: Sanierung nach 200 Jahren in vollem Gange!
Leidenschaft und Engagement prägen die Sanierung des Jüdischen Friedhofs in Währing, dessen Gesamtrecht von rund 6.000 Quadratmetern nun nahezu fertiggestellt ist. Die außergewöhnliche Restauration der Grabstätten, die hauptsächlich im ersten Sektor links der Hauptallee durchgeführt wurde, sorgt für frischen Glanz und ist ein bedeutender Schritt zur Erhaltung dieses historischen Ortes. Jennifer Kickert, Landtagsabgeordnete der Wiener Grünen, stellte kürzlich die Ergebnisse der Sanierungsmaßnahmen vor. Unter den Anwesenden waren auch Günther Havranek, Obmann des „Vereins Rettet den Jüdischen Friedhof Währing“, sowie ÖBB-Chef Andreas Matthä, was den Wert dieser Initiative unterstreicht.
Die umfangreiche Sanierung umfasst viele detailreiche Schritte: Umgefallene Grabsteine werden aufgerichtet, zerbrochene Teile zusammengefügt und die Gräber von unerwünschten Pflanzen befreit. Professionelle Steinmetze sind dabei gefragt, um die Fragmente sorgsam zusammenzufügen, zu reinigen, zu verkleben und schließlich zu imprägnieren. Der Aufwand dafür ist beträchtlich, doch die Ergebnisse sind beeindruckend – die Grabsteine erstrahlen in neuem Glanz, als wären sie gerade erst gesetzt worden.
Unterstützung durch die ÖBB und die Stadt Wien
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Eisenbahn haben die ÖBB ihre Unterstützung für die Sanierung des Friedhofs zugesagt. Matthä erklärte, dass insbesondere die Gräber von verstorbenen Eisenbahnern saniert werden, was das Projekt zusätzlich aufwertet. Auch die Stadt Wien ist aktiv in das Vorhaben eingebunden und stellt sicher, dass die Finanzierung für die Erhaltung und Pflege des Friedhofs gesichert ist.
Insgesamt werden bis 2028 800.000 Euro von der Republik für die Instandhaltung bereitgestellt. Jährlich fließen dabei etwa 200.000 Euro, um rund 200 bis 250 Grabsteine zu sanieren. Die Gesamtkosten für die umfassende Sanierung des Friedhofs werden auf schätzungsweise 15 Millionen Euro beziffert. Ein Großteil der Finanzierung stammt aus dem Friedhofsfonds der Republik Österreich, was die Relevanz dieses Projektes noch einmal verdeutlicht.
Engagement der Freiwilligen
Eine der schönsten Facetten der Sanierung ist die Rolle der Freiwilligen, die sich tatkräftig für die Wiederherstellung der Grabstätten einsetzen. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig die Bewahrung dieses Erbes für die Gemeinschaft ist. Mit vereinten Kräften wird daran gearbeitet, den Jüdischen Friedhof in Währing zu einem Ort des Erinnerns und der Würdigung zu machen, der zukünftigen Generationen erhalten bleibt.
So trägt die Sanierung nicht nur zur Erhaltung der Geschichte bei, sondern bringt auch die Menschen zusammen, die sich für den kulturellen Reichtum Wiens einsetzen. Die Fortschritte auf dem Jüdischen Friedhof sind ein Zeichen dafür, dass man auch mit großem Einsatz und einer starken Gemeinschaft viel bewegen kann.
Für mehr Informationen zu den Sanierungsarbeiten und den laufenden Aktivitäten im Kontext des Jüdischen Friedhofs lohnt sich ein Blick auf die Berichterstattung von Heute und ORF Wien.